Autokonzerne Stellantis in China: Milliardenschwerer Deal mit Peking
Nach VW kauft sich nun auch Stellantis bei einem chinesischen E-Auto-Hersteller ein. Das liegt auch an der Abhängigkeit von Peking.
![Ein rotes Auto in einer Fabrikhalle Ein rotes Auto in einer Fabrikhalle](https://taz.de/picture/6609122/14/China-Stellantis-Leapmotor-1.jpeg)
taz |
„Die chinesische Offensive in Europa ist bereits Realität. Wir wollen kein Zuschauer sein, sondern Anführer“, wird Tavares von dem französischen Figaro zitiert.
Auf dem Automarkt vollzieht sich dieser Tage ein grundlegender Paradigmenwechsel: Die chinesischen Marken, die bei Verbrennermotoren stets eine untergeordnete Rolle spielten, haben im Elektrosegment – auch dank konsequenter Industriepolitik der chinesischen Regierung – die Poleposition erklommen. Bereits jetzt fährt jedes zweite E-Auto im Reich der Mitte, BYD, Nio und Li Auto dominieren auf dem heimischen Markt. Und künftig dürften die Unternehmen auch in Europa ihren Siegeszug antreten.
Die Aufholjagd der deutschen Platzhirsche ist jedoch bereits im Gange. Nach zunächst schmerzlichen Rückschlägen musste man einsehen, dass es alleine nicht gelingt: Genau wie Stellantis hat sich Volkswagen bereits im Juli bei der chinesischen Konkurrenz eingekauft. Für rund 700 Millionen Dollar erwarben die Wolfsburger knapp 5 Prozent der Marke Xpeng. Von der Branche wurde der Deal als eine Art „Sputnik-Moment“ interpretiert: Dem einstigen Marktführer in China droht nun das Abstellgleis.
Autobauer sind gegen Kritik an Subventionen
Denn die chinesische Konkurrenz verfügt über hochwertigere Entertainmentsysteme, leistungsstärkere Elektrobatterien und gleichzeitig niedrigere Preise. Die Wettbewerbsvorteile beruhen jedoch auch auf staatlichen, marktverzerrenden Subventionen.
Erst im September kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine „Antisubventionsuntersuchung“ an, die möglicherweise Strafzölle gegen chinesische Automarken zur Folge hat. Als Begründung führte von der Leyen auch das Beispiel der Solarindustrie an – einer Branche, die zunächst von europäischen Firmen angeführt wurde, ehe chinesische Staatsunternehmen die Konkurrenz dank illegaler Dumpingpreise verdrängte.
Inhaltlich ist die Kritik durchaus berechtigt. Doch von den deutschen Autobauern wird die Rhetorik aus Brüssel keineswegs begrüßt. Man fürchtet nämlich bereits die Vergeltungsmaßnahmen der chinesischen Regierung. Laut Volkswagen, Daimler und BMW sollten die Probleme besser gesichtswahrend und subtil gelöst werden, statt auf offenen Konfrontationskurs zu gehen. Zu sehr ist man vom chinesischen Markt abhängig, als dass man Peking vergraulen möchte.
Doch der aktuelle Deal von Stellantis mit Leapmotor legt auch schonungslos offen, dass das Geschäftemachen in China oftmals mit moralischen Dilemmata einhergeht. Denn Zhu Jiangming, Gründer von Leapmotor, hat sein Vermögen ursprünglich mit der Überwachungsfirma Dahua Technology erwirtschaftet. Diese steht auf der Sanktionsliste Washingtons, da sie dem chinesischen Staat maßgeblich bei der Unterdrückung der Uiguren in Xinjiang hilft. So hat Dahua unter anderem Kameras mit Gesichtserkennungssoftware entwickelt, die Personen nach ethnischer Zugehörigkeit identifizieren kann – und gezielt Uiguren und Tibeter herausfiltert, im Gegensatz zu Han-Chinesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links