Autogipfel im Kanzleramt: Bündnis drängt auf Nachhaltigkeit
Umweltschützer bis Gewerkschaften fordern Maßnahmen für die Mobilitätswende. Es geht nicht zuletzt um die Sicherung von Jobs.
Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden sowie der evangelischen Kirche macht Druck auf Politik und Unternehmen, die Mobilitätswende aktiv anzugehen. „Die bereits laufende Mobilitätswende sowie der Antriebswechsel greifen tief in bekannte und feste Strukturen ein. Politik und Unternehmen sind gefragt zu handeln“, heißt es in einem Positionspapier, das das Bündnis soziale Mobilitätswende anlässlich des Autogipfels im Kanzleramt veröffentlicht hat. Nur so könne die Transformation im Bereich industrieller Arbeit und Wertschöpfung zu einem gesellschaftlichen Erfolg werden. Das Bündnis kritisiert zugleich, diesmal nicht ins Kanzleramt geladen zu sein.
Neben den Gewerkschaften IG Metall und Verdi sind unter anderem der Sozialverband VdK und der Umweltverband BUND Teil des Bündnisses. Sie wollen gemeinsam Antworten auf die Strukturbrüche infolge der Transformation geben. Dabei unterstützen sich die Akteure forderungsmäßig auch gegenseitig: So trommelte das Bündnis unter anderem bereits für eine Anschlusslösung zum 9-Euro-Ticket und Barrierefreiheit im ÖPNV.
Das nun veröffentlichte Positionspapier trägt indes deutlich die Handschrift der IG Metall. Darin fordern die Organisationen von der Politik unter anderem einen Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie die Ausrichtung der Förderung von Elektrofahrzeugen anhand von sozialen und ökologischen Kriterien. Die Unternehmen sollen unter anderem günstigere Elektroautos entwickeln, Produktionsstandorte erhalten und ihre Beschäftigten mehr weiterbilden.
So will die IG Metall schon länger die Transformation der Automobilbranche mitgestalten. „Deutschland kann und muss auf den Märkten der Mobilität exportierender Leitmarkt bleiben. Dafür muss die Mobilitätswende noch stärker als industrie- und wirtschaftspolitische Gestaltungsaufgabe behandelt werden“, schrieb ihr Vorstand in einem Leitantrag zum Gewerkschaftstag Ende Oktober. Denn letztlich geht es bei der Transformation auch um die Sicherung gut bezahlter Arbeitsplätze. Knapp 786.000 Personen arbeiten hierzulande in der Automobilindustrie. Doch viele dieser Jobs sind in Gefahr. So gab VW etwa jüngst bekannt, bis 2026 Kosteneinsparungen von bis zu 20 Prozent umsetzen zu wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag