Auswege aus der Haushaltskrise: Klimazuschüsse für Betriebe
Die Linksfraktion fordert die Ausrufung der haushaltspolitischen Notlage – auch für an Bedingungen geknüpfte Zuschüsse für private Betriebe.

Berlin solle deshalb für 2024 die besondere Notlage feststellen, so der wirtschaftspolitische Sprecher der Linksfraktion, Damiano Valgolio. Damit könne das Land trotz Schuldenbremse weitere Investitionen tätigen. Sozusagen ein Trick, um kreditfinanzierte Mittel, die langfristige Maßnahmen anstoßen, mit Einmalzahlungen anzuschieben.
„Der Senat ist seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes im November letzten Jahres in Schockstarre, anstatt an kreativen Lösungen zu arbeiten“, sagt Valgolio mit Blick auf das Scheitern des Sondervermögens „Klimaschutz, Resilienz und Transformation“, mit dem eben auch die Transformation wenigstens der Landesbetriebe Richtung Klimaneutralität finanziert werden sollte.
Zur Erinnerung: Nachdem das Bundesverfassungsgericht im November 2023 einem Klima-Sondervermögen der Ampel-Regierung im Bund einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, war absehbar, dass auch das Berliner Projekt auf wackligen Begründungsfüßen steht. Ein kürzlich veröffentlichtes Rechtsgutachten, das der Senat selbst in Auftrag gegeben hat, kam dann auch zu genau diesem Schluss.
Aus für das Sondervermögen
Das Sondervermögen „Klimaschutz, Resilienz und Transformation“ ist demnach nur schwer umsetzbar, da damit beispielsweise die energetische Gebäudesanierung, ein langfristig zu finanzierendes Projekt, bezuschusst werden sollte. Jedoch dürfen Gelder aus dem Sondervermögen nur in dem Jahr, für das die Notlage erklärt wird, ausgegeben werden.
Die nun vorgeschlagenen Notfallkredite der Linken soll der Senat „vor dem Hintergrund von Klimakrise und Ukraine-Krieg“ aufnehmen und an arbeitnehmerfreundliche Bedingungen knüpfen. Denn die sozial-ökologische Transformation gelinge nur, wenn man den geförderten Unternehmen konkrete Vorgaben mache, sagt Valgolio. „Fördern und Fordern“, das sei das Ziel.
Die Linke fordert deshalb, nur Unternehmen mit Betriebsrat und Tarifbindung zu bezuschussen. Qualifizierungsvereinbarungen sollen die nötigen Maßnahmen in den einzelnen Betrieben klären, und Transformationslotsen sollen den Überblick über Förderanträge und den Qualifizierungsbedarf behalten. Außerdem seien Standortzusagen und Tariftreue zwingend.
Weniger Bürokratie für schnellere Investitionen
Die Industrie- und Handelskammer Berlin begrüßt den Vorstoß der Linken und die Forderungen nach einer besseren und zukunftsfähigen Qualifizierung. Allerdings, so Julian Algner von der IHK, plädiere er schwer dafür, die Notlagenkredite für alle Betriebe, also nicht nur für jene mit Betriebsrat und Tarifbindung, zu öffnen.
Welche Konsequenzen der Senat aus dem gescheiterten Plan des Sondervermögens zieht, ist bisher unklar. SPD-Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey hat im RBB einen Nachtragshaushalt für Klimainvestitionen vorgeschlagen, die eigenen Genossen im Abgeordnetenhaus irritierend. Der Haushaltsgesetzgeber ist und bleibt schließlich das Parlament, nicht die Wirtschaftssenatorin.
Für Damiano Valgolio ist der Ruf nach einem Nachtragshaushalt ohnehin erst mal nur eine „Nebelkerze“. Im Sinne der Schuldenbremse könne ein Nachtragshaushalt lediglich im Rahmen einer Erklärung der Notlage beschlossen werden. Eben das, was der Linken-Politiker mit Nachdruck fordert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links