Auswege aus dem Libanonkrieg: Zurück zur UN-Resolution 1701!
Die Hisbollah signalisiert Bereitschaft zum Waffenstillstand. Für eine Lösung von Dauer und einen Frieden müssten die Terroristen entwaffnet werden.

S o weit her ist es mit der Solidarität, die die libanesisch-schiitische Terrororganisation Hisbollah monatelang gegenüber der Hamas im Gazastreifen signalisierte, also doch nicht. Berichten zufolge reagierte die Hisbollah zwar mit Änderungswünschen, aber auch mit „großer Offenheit“ auf einen Entwurf aus dem Weißen Haus, der Basis für eine mögliche Waffenruhe sein soll. Das sind neue Töne, hieß es doch stets, dass der Raketenbeschuss aus dem Libanon bis zum Ende des Gazakrieges andauern solle.
Für die PalästinenerInnen, die sich erneut allein auf weiter Flur sehen, mag das eine bittere Nachricht sein. Sollte es tatsächlich zu einer Waffenruhe an der israelisch-libanesischen Grenze kommen, fällt ein wichtiger Anreiz für Israel weg, die Waffen auch im Gazastreifen ruhen zu lassen. Im Libanon allerdings fragen sich viele, was sie der Krieg der sunnitischen PalästinenserInnen überhaupt angeht.
Der Preis, den die LibanesInnen für die Raketenangriffe der Hisbollah gegen Israel bezahlen mussten, ist mit fast 3.500 Todesopfern und vielen Verletzten mehr, darunter allerdings zahlreiche Terroristen, schon sehr hoch. Der Krieg sollte besser heute als morgen ein Ende haben. Zur Debatte steht die Rückkehr zur UN-Resolution 1701 aus dem Jahr 2006. Nach Einstellung der Kampfhandlungen und dem Abzug der israelischen Truppen hält die Resolution zentral die Entwaffnung der Hisbollah fest.
Außer der libanesischen Armee dürfte es dann keine anderen bewaffneten Truppen im Libanon geben. Sollte die Resolution wirklich umgesetzt und das Rüstungsarsenal der Terroristen fortan vom libanesischen Verteidigungsministerium kontrolliert werden, könnten die beiden Nachbarstaaten, die weder Gebietsstreitigkeiten noch Besatzung oder Menschenrechtsverletzungen entzweien, endlich offiziell Frieden miteinander schließen.
Letztendlich geht es darum, den Kriegstreibern in Teheran den militärischen Boden im Libanon zu entziehen. Iran und seine Handlanger, die Hisbollah, sind Israels Feinde, nicht der Libanon oder die Regierung in Beirut.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung