Ausweg aus Krise und Bandengewalt: Haiti bekommt eine Regierung
Haitis Akteure einigen sich auf die Bildung eines siebenköpfigen Präsidialrats, der das Land aus der Krise führen soll. Ob das gelingt, bleibt offen.
Offensichtlich mit haitianischen zivilgesellschaftlichen und politischen Akteuren in Zoom-Konferenzen vorher ausgehandelt, legten sie einen Plan zur Bildung eines präsidialen Übergangsrats aus sieben Vertretern der für wichtig befundenen haitianischen Gruppierungen vor. Dieser Rat soll dann eine neue Übergangsregierung aushandeln, die den Weg zu Wahlen freimacht.
In der am Dienstag veröffentlichten Erklärung von Caricom ist immer wieder von einer „haitianischen Lösung“ die Rede. Trotzdem werden zwei Bedingungen klar formuliert: Jeder Entsandte müsse der kenianischen Polizeimission zustimmen, die die Ganggewalt bekämpfen soll und für die US-Außenminister Blinken 200 Millionen Dollar als Finanzierung zusagte. Außerdem dürfe kein Vertreter in Bandenkriminalität und andere Verbrechen verwickelt sein.
Dem Übergangsrat soll die Partei der seit dem Erdbeben regierenden Präsidenten (Martelly, Moïse, Henry) PHTK genauso angehören wie das gegnerische Bündnis des Montana-Accord, das bislang eine Zusammenarbeit mit der Regierungspartei aufgrund der Korruption und der Verwicklung in Bandenkriminalität abgelehnt hat. Montana-Accord hatte bereits 2021 einen Gegenvorschlag zur Ernennung Henrys vorgelegt, der ein Übergangsmodell vorsah, wie es jetzt Caricom vorschlägt.
Forderung nach stärkerer Militärintervention
Außerdem mit von der Partie ist Fanmi Lavalas, die Partei des 2004 gestürzten Präsidenten Aristide. Die politischen Interventionen der US-Politik haben diese Partei seit 2010 mit allen Mitteln von der Regierungsmacht ferngehalten. Mit dabei soll auch die Partei von Jean-Charles Moïse sein, der sich bislang in einem lockeren Bündnis mit Guy Philipp befand, der wegen Drogen und Geldwäscherei sechs Jahre in den USA inhaftiert war und auch eine bewaffnete Gruppierung unterhält. Offenkundig soll er die Figur sein, die die Gangs einhegt.
Bis Redaktionsschluss waren sechs der geplanten sieben Vertreter im Rat benannt, die Namen sind bekannt. Die Caricom hatte den haitianischen Akteuren eine 24-Stunden-Frist zu Ernennung gestellt. Ob dieser Übergangsrat tatsächlich einen Weg aus der Krise finden kann, ist offen. Pierre Espérance, Direktor des haitianischen Menschenrechtsnetzwerks, begrüßte den Vorschlag als „ einen Schritt in die richtige Richtung“. Er betonte allerdings, dass an der Bedingung, kein Vertreter dürfe in kriminelle Machenschaften verwickelt sein, kategorisch festzuhalten sei.
Gangleader Jimmy Chérizier kommentierte hingegen, wenn die internationale Gemeinschaft diesen Weg fortsetze, traditionelle Politiker zu Verhandlungen über eine zukünftige Regierung in ein Hotel zu setzen, werde sie Haiti weiter ins Chaos treiben. Er kündigte an, weiter für die „Befreiung Haitis“ zu kämpfen. Dan Foote, ehemaliger Sonderbotschafter der USA für Haiti, kritisierte Caricom ebenfalls. Er forderte stattdessen einen „nationalen Dialog“.
Zeitgleich werden in den USA Stimmen lauter, die eine viel stärkere Militärintervention in Haiti fordern. Lee Hockstader, ein renommierter außenpolitischer Kolumnist der Washington Post, forderte ein internationales militärisches Eingreifen „mit Muskeln“, das weit über die schlecht ausgerüstete Kenia-Mission hinausgehen müsse. Der Präsidialrat sei eine nette Idee, rieche aber nach „Verzweiflung“. Niemand könne die Frage beantworten, wie ein solcher notdürftig zusammengeschusterter Rat die Autorität haben soll, 300 Gangs, die die Hauptstadt beherrschen, in den Griff zu bekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart