Ausverkauf des Fußballs: Die Bösen in der nächsten Etage
Der deutsche Fußball öffnet sich weiter für Private-Equity-Firmen, aber schuld an bedenklichen Entwicklungen sind immer die anderen.
K ürzlich war ich auf einer Veranstaltung, wo der Fußball sich mal wieder selbst beklatschte. Wie wichtig er sei für Demokratie, politische Bildung und so weiter. Anschließend sagte mir ein Union-Berlin-Beteiligter sinngemäß: „Vieles im Fußball läuft falsch, aber unser Klub schafft es ja noch, anständig zu sein.“ Es ist ein Satz, den ich in unzähligen Varianten gehört habe.
Der böse Fußball ist der andere. Das finden sogenannte Amateurklubs, auch mit Investor-Präsident („die Profis da oben“), das finden Frauen („die Männer und ihr irres Business“), das finden Männer-Zweitligisten („bei uns ist es ja noch okay“). Und für Männer-Erstligisten sind die entrückten Irren die Premier League, Katar oder die Fifa.
Ein gescheitertes System, bei dem wundersamerweise gar niemand mitmacht – und wenn, dann nur widerwillig wegen denen da oben. Vor allem lieben die Deutschen ihre Stellvertreter-Aufreger. Die Klub-WM nach Saudi-Arabien, schlimm. Eine Branche, die sich nicht darum schert, unter welchen menschenrechtswidrigen Bedingungen Frauen in Textilfabriken ihre Rendite sichern, will die arabische Frau befreien.
Also jene am Golf, nicht die bei der Klub-WM in Marokko, Marokko ist ja kein Rivale. Ein anderer Ausverkauf wird derweil fast unbemerkt vorangetrieben. Wie der Kicker vermeldete, hat die DFL jetzt sechs Private-Equity-Unternehmen in der engen Auswahl, größtenteils aus den USA, um Mehreinnahmen bis zu 3 Milliarden Euro zu sichern. Die Begründung, wie üblich: Schuld ist die Premien League.
Trend zu Klub-Konglomeraten
Die stille Einflussnahme durch zweifelhafte US-Konzerne nimmt an Fahrt auf: Bremen lehnte gerade in letzter Minute ein Angebot einer US-Investorengruppe ab, sucht aber weiter nach einem Investor (schuld sind die finanzstärkeren Klubs); Hertha brüstet sich zwar mit demokratischem Fan-Präsidenten, doch der treibt derzeit den Weiterverkauf an den US-Investor 777 voran, der ein ganzes Portfolio an Klubs pflegt.
Der Trend geht zu Klub-Konglomeraten. Bezahlt von Firmen, die fatale Investitionen tätigen (Luftfahrt, Regenwald-Abholzung, Glücksspiel und eigentlich alles) und gern vor allem „Kosten senken“. Die Profite aus gesellschaftlichen Schäden fließen weiter in die Taschen einzelner männlicher Fußballer. Der Aufschrei bleibt aus.
Die Lösungen liegen dabei auf der Hand: Ein eigener Wettbewerb mit demokratisch ausgehandelten Geldmitteln, mit Tabellenpunkten auch für ethische und soziale Leistung statt nur für Siege, mit einem Plan für Fußballzentren weltweit statt Machtkonzentration in Westeuropa und rechtlichen Grenzen gegen ökonomische und ökologische Gewalt. Aber dafür müsste man halt aufhören, ständig die Verantwortung abzuwälzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau