Australiens Westküste: Haie zum Abschuss freigegeben
Haie, die nah an der Küste des Bundesstaates Western Australia gesichtet werden, dürfen künftig gejagt werden. Grund ist der Schutz der Wassersportler.
SYDNEY dpa | Nach den jüngsten tödlichen Hai-Attacken an den Stränden Australiens erlauben die Behörden an der Westküste des Landes die Jagd auf die Raubfische. Weiße Haie und andere Arten, die nahe den populären Stränden des Bundesstaates Western Australia gesichtet werden, dürfen künftig in Küstennähe gejagt und getötet werden, wie die regionale Regierung am Dienstag mitteilte.
„Die Sicherheit der Strandbesucher muss an erster Stelle stehen“, sagte der Ministerpräsident von Western Australia, Colin Barnett. Er hob damit ein Gesetz zum Schutz Weißer Haie und anderer bedrohter Arten auf. Die Westküste Australiens gilt wegen der Hai-Attacken als einer der gefährlichsten Orte für Wassersportler weltweit.
Die Regierung von Western Australia reagierte mit den Maßnahmen auf mehrere tödliche Hai-Attacken, die eine Diskussion um die Sicherheit von Surfern, Schwimmern und Tauchern ausgelöst hatten. Ein Weißer Hai hatte einen 35-Jährigen im November an der Westküste nahe Gracetown tödlich angegriffen. Nur eine Woche später tötete ein Tigerhai einen 19-Jährigen an der Ostküste. Insgesamt starben in Australien in den vergangenen zehn Jahren elf Menschen bei Hai-Angriffen.
Bislang konnten die australischen Bundesstaaten im Fall eines tödlichen Hai-Angriffs nach eigenem Ermessen eine „catch-and-kill order“ (Befehl zum Fangen und Töten) erlassen. Eine Garantie auf Erfolg ist diese Strategie allerdings nicht. Nach den beiden vergangenen Angriffen konnten die Haie nicht entdeckt werden. Die "catch-and-kill order" läuft nach 24 Stunden aus. Zu diesem Zeitpunkt kann sich der Hai schon Hunderte Kilometer weit entfernt haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris