Ausstellung zum Thema Radioaktivität: Im Geist der Asse
Das Kunstduo Saori Kaneko und Richard Welz beschäftigt sich mit den Risiken der Atomenergie. Ihre Arbeiten zeigt derzeit der Kunstverein Wolfenbüttel.
Atomenergie, Radioaktivität und der Umgang mit dem strahlenden Müll sind Themen, die sich eigentlich nicht auf einen regionalen Betroffenheitsradius eingrenzen lassen: Allzu weltumspannend und auch zeitlich unfassbar ist die Auswirkung eines Unfalls nach technischem oder menschlichem Versagen, wie Ende April gerade der 35. Jahrestag der Explosion des Reaktor-Blocks 4 im ukrainischen Tschernobyl in Erinnerung rief.
Und doch gibt es Orte, da werden Auseinandersetzungen intensiver geführt als anderswo. Das niedersächsische Wolfenbüttel gehört dazu: Lediglich zehn Kilometer südöstlich liegt das stillgelegte Steinsalzbergwerk unter dem Höhenzug Asse. Seit 1967 als Versuchs-, ab 1971 dann zur „Routineeinlagerung“ schwach- und mittelradioaktiver Abfälle genutzt, gelangte es als Asse II zu trauriger Berühmtheit – nicht nur, dass dort jahrelang ohne seriöse Dokumentation rund 126.000 Fässer problematischen Inhalts einfach nur verklappt wurden.
Auch die geologische Formation erwies sich, anders als von der Politik beschworen, nicht als stabil und säuft nun ab unter rund 12.000 Litern täglichen Wassereintritts. Aktivist:innen sowie Fachleute sprechen vom deutschen „Endlager-GAU“ mit nur einer einzigen verantwortbaren Option: der Rückholung des Materials. Die ist politisch anvisiert fürs Jahr 2033 und folgende, allerdings gibt es auch Befürchtungen, dass lediglich die Strahlenschutzverordnung zu Ungunsten der Anwohner:innen geändert werden könnte – und ansonsten alles bliebe, wie es ist.
Ein Kunstduo, das sich seit Längerem mit dem Thema Radioaktivität beschäftigt und derzeit am rechten Ort, nämlich dem Kunstverein Wolfenbüttel, einige Arbeitsergebnisse zeigt, ist „Made by us“ aus Leipzig. Dahinter stecken die Japanerin Saori Kaneko, geboren 1976 in Tokio, und Richard Welz, Jahrgang 1989, aus der Lutherstadt Wittenberg.
Das Paar hat sich während des Studiums an der Bauhaus Universität in Weimar kennengelernt. Kaneko hatte bereits in Japan Malerei studiert, Welz kommt von der Fotografie. Das Gründungsdatum ihrer „Marke“ Made by us fiel nicht zufällig ins Jahr 2011, als dem der Katastrophe von Fukushima Daiichi. Auch das Logo erinnert an das internationale Warnzeichen für Radioaktivität. Wie Kaneko betont, gehören zum japanischen Nationaltrauma auch die Zerstörungen von Hiroshima und Nagasaki durch US-amerikanische Atombomben im August 1945, die bis heute Langzeitopfer fordern.
Aber welche künstlerischen Ausdrucksformen findet man für radioaktive Gefahren, Kontaminierungen und entsprechende Folgen, in der Regel ja Phänomene, die man nicht direkt erkennen kann? Die beiden wählten keinen anklagenden – oder wie sie selbst sagen „didaktischen“ – Zugang, sondern einen poetischen: Ihre Fotografien, Siebdrucke oder Kleininstallationen kommen mit fast unschuldiger Anmutung daher.
In Wolfenbüttel sieht man nun Landschaftsaufnahmen und Vegetationsstudien, ein „Paradies“ tituliertes Arrangement aus einer projizierten, dichten Flora, davor zwei Liegestühle zum entspannten Betrachten. In einem anderen, verdunkelten Raum leuchten magisch fluoreszierende Drucke einzelner Blütenbilder, wenn die künstliche Beleuchtung zyklisch erlischt.
Es taucht aber auch, gleich am Eingang postiert, in einer großformatig handwerklichen Schwarz-Weiß-Fotografie ein verräterisches technisches Bauwerk auf: Es ist das Fördergerüst aus Drosen bei Ronneburg in Thüringen. Hier wurde von 1974 bis zur deutschen Wiedervereinigung radioaktives Uranerz für die sowjetische Atomindustrie abgebaut, an weiteren sächsisch-thüringischen Standorten der vormaligen Wismut AG begann das bereits unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg.
Dieser Bergbau bedingte gravierende Eingriffe in die Landschaft, wenngleich andere als sie der oberirdische Flächenfraß der Braunkohletagebaue etwa in der Lausitz hinterlassen hat. Er erforderte untertage intensive Erdbewegungen und produzierte dadurch übertage Abraumhalden: radioaktiv strahlende Hügel, dazwischen auch Wasserflächen, die durch verschiedene Maßnahmen saniert werden müssen. Areale sind etwa mit Geotextil abgedeckt, um sie auszutrocknen und radioaktiven Staub zu binden, oder es werden saubere Erde aufgeschüttet und spezielle Pflanzen angesiedelt, die Schadstoffe binden.
So ist der erste Raum dem „Uranzyklus“ gewidmet und zeigt etwa als experimentelle Stereofotografien zehn dieser Abraumhalden. Sie sind eine vom Menschen gemachte Topografie und eine „Hyperreale Flora“, so der Titel.
Oder die fünfteilige, eine ganze Wand bekleidende schwarz-weiße Tapete: die Reproduktion einer hybriden Kombination aus Zeichnungen und Fotografien von Vegetationsstadien sowohl aus dem thüringischen als auch einem japanischen Rekultivierungsvorhaben bei Fukushima, das Kaneko und Welz 2014 inspizierten.
Dazu stellt sich über Eck eine immense Cyanotypie: ein altes fotografisches Edeldruckverfahren mit intensiv blauen Farbtönen, das eine mitunter mehrstündige Belichtungszeit benötigt. In fast Dürer’scher, freistellender Manier zeigt sie ein Stück Wiesenvegetation aus dem thüringischen Wald bei Oberhof: Dort ist der oberirdische Uranaustritt stark erhöht, nun als Gas Radon.
Made by us, „Mikan“: bis 13. 6., Kunstverein Wolfenbüttel
Online-Vortrag „Asse II“ (Heike Wiegel, Verein „aufpASSEn“): Do, 3. 6., 18.30 Uhr
Gestreamtes Künstler*innengespräch mit Susanne Knorr (Kunsthalle Erfurt): So, 13. 6., 11.30 Uhr
Das künstliche Pigment Cyan wiederum, bezeichnet auch als „Berliner Blau“, galt als Gegenmittel bei einer Vergiftung durch radioaktives Cäsium oder Thallium, lässt der Audioguide wissen, den das Duo zur Ausstellung programmiert hat. Seine vielen Hintergrundinformationen – auch zur mythologischen Gestalt des Gottes Uranus, der seine zahlreichen, inzestuös gezeugten Kinder lieber in den Tiefen der Erde verbarg – lassen sich bequem im Rundgang abrufen. Sie sind aber auch notwendig, um die assoziativen Botschaften zu erkennen.
Die Ausstellung will Fragen zu politischen und ökologischen Themen aufwerfen, die noch viele Generationen beschäftigen werden. Konsequent lautet ihr Titel dann auch „Mikan“, Japanisch für „unvollendet“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte