Fußgänger:innen sollen in Braunschweig angenehmer von A nach B kommen. Die Stadt macht deshalb bei einem Modellprojekt mit.
Sie schreckt nicht vor merkwürdigen Materialien zurück und schon die Titel sind Kunstwerke: Eine Doppelausstellung in Hannover würdigt die unlängst 75 gewordene Christiane Möbus
Lange kaum beachtet, ist die Rolle von Emmy alias Galka Scheyer bei der Verbreitung moderner Kunst nun in ihrer Geburtsstadt BraunschweigGegenstand von Forschung und Förderung: Unkonventionell, durchsetzungsstark und laut hat sie in den USA den europäischen Expressionismus bekannt gemacht
Zwei Jahre später als geplant wird in Wolfsburg nun geballte Lichtkunst gezeigt. Als Überblick taugt die Ausstellung. Ihr politischer Anspruch erschöpft sich aber schon mal in allzu bekannten Deutungszusammenhängen
Hannovers Haus für zeitgenössische Kunst hat sich unter der Leitung von Adam Budak politisiert: Fernab von Agit-Prop drängt es in die Öffentlichkeit und öffnet sich für Zufallsbesucher:innen
Echtes Interesse am Motiv: Eine Braunschweiger Ausstellung präsentiert den Fotografen, Fotografie-Lehrer und Architekten Andreas Feininger.
Der Künstler Siegfried Neuenhausen kann kaum noch sehen. Sein neuer Collagen-Zyklus beweist, dass dies der Kreativität keinen Abbruch tut
Im Braunschweiger Museum für Photographie beschäftigen sich acht junge Künstler:innen mit Protestkulturen und digitalen Bildwelten.
Intelligent, witzig und selbstironisch, dabei ohne Zweifel ernsthaft betriebene Kunst: Hank Schmidt in der Beeks Ausstellung „Die Fürst-Pückler-Bluse“ im Kunstverein Braunschweig
Profis und Amateure auf Augenhöhe: Die Mitglieder des Museums für Photographie in Braunschweig stellen aus, was sie im Verlauf des Jahres fotografisch erarbeitet haben
Kaufleute und Militärs stifteten ihrer Stadt gerne erbeutete Trophäen. Das Museum nimmt jetzt diese historisch sensiblen Bestände ins Visier
Der Jurist Fritz Bauer hat in Braunschweig mit der Aufklärung der NS-Verbrechen begonnen. Nun zeigt das Haus am Löwenwall eine Ausstellung über ihn.
Roosje Glaser war eine jüdische Tänzerin, die Auschwitz überstand. Das Städtische Museum Braunschweig zeigt eine Ausstellung über ihr Leben.
Mario Pelitis Fotodokumentation „Hypervenezia“ im Palazzo Grassi, Venedig
Modedesign-Studierende fragen, wie dem textilen Konsumwahn begegnet werden kann. Antworten finden sie bei Zero-Waste-Techniken aus der Antike.
Die Ausstellungsreihe „True Pictures?“ zeigt in Hannover, Wolfsburg und Braunschweig drei Generationen von Fotokünstler:innen aus Nordamerika.
Ein neues Buch über Henry und Emma Budge erinnert an das Schicksal eines jüdischen, in Hamburg lebenden Mäzenatenpaares, dessen riesige Villa – heute eine Hochschule – die Stadt einst billig aufkaufte
In Wolfsburg, Braunschweig und Hannover zeigen drei Ausstellungen zeitgenössische Fotografie aus Nordamerika
Kulturhauptstadt 2025 ist Hannover nicht geworden. Die Stadt hätte auf ihre Kunst im öffentlichen Raum setzen sollen. Die ist zwar etwas in die Jahre gekommen, aber auch spektakulär. Nun nimmt eine neue Kulturstrategie sie in den Blick. Ein neues Vermittlungsprogramm gibt es auch
geboren in Wilhelmshaven, Studium in Braunschweig, Göttingen und Wien; bekennende Norddeutsche, schreibt zu Stadt, Architektur & Grün, installativer Kunst und Fotografie