• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 5. 2023, 18:00 Uhr
    • Nord

    Ausstellung in Göttingen

    Die Seele eines Hauses

    In Österreich ist er eine große Nummer: Dem kalifornischen Wohnhaus des Wiener Architekten Rudolph Schindler widmet sich die Fotografin Mona Kuhn.  Bettina Maria Brosowsky

    Blick in eine Installation Mona Kuhns im Kunsthaus Göttingen
    • 7. 5. 2023, 10:00 Uhr
    • Nord
    • Kultur

    Neues Konzept fürs Sprengel Museum

    Die Kunst der Selbstbespiegelung

    Das Sprengel Museum in Hannover wird saniert. Jetzt ist mit „Abenteuer Abstraktion“ der erste Teil der Neuaufstellung zu sehen.  Bettina Maria Brosowsky

    Ein abstraktes, farbiges Bild
    • 20. 4. 2023, 08:54 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung Fotografinnen auf Reisen

    Wie sie auf die Welt blicken

    Mit der Kleinbildkamera um den Globus: Das Kunstforum in Bielefeld zeigt Werke von Fotografinnen auf Reisen aus 80 Jahren.  Bettina Maria Brosowsky

    Eine Frau läuft 1951 in Florenz auf der Straße und viele Männer schauen ihr hinterher
    • 15. 4. 2023, 18:09 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Mondrian-Ausstellung in Wolfsburg

    Eigenleben von Formensprache

    Im Kunstmuseum Wolfsburg wird die geometrische Malerei von Piet Mondrian in Produkte des Alltags überführt. Das hat auch subversive Nebeneffekte.  Bettina Maria Brosowsky

    Eine Frau in Rückenansicht steht vor einem Mondrian Kunstwerk
    • 26. 3. 2023, 14:00 Uhr
    • Nord
    • Kultur

    Dekolonisierung in Braunschweig

    Die Kunst, ein Denkmal umzudeuten

    Mahnmal statt Abriss: Sechs internationale Künst­le­r:in­nen haben auf Einladung der Stadt Ideen zum Umgang mit dem Kolonialdenkmal entwickelt.  Bettina Maria Brosowsky

    Menschen stehen bei einer Feier rund um ein steinernes, quaderförmiges Denkmal
    • 1. 3. 2023, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Zeitenwende in der Kunst

    Der Kunstverein Wolfsburg widmet sich dieses Jahr dem Aufbruch und Neuanfang. Zum Auftakt geht es in einer Gruppenausstellung ums Sparen und Bewahren: um Entsorgung und Upcycling, Restemärkte und nachhaltige Zukunft  Bettina Maria Brosowsky

    • 17. 2. 2023, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Der Beamte als Künstler

    Der legendäre Oberbaudirektor Fritz Schumacher war auch ein Meister des Wortes: Eine Sammlung seiner Texte führt ein in die Gedankenwelt des Bremers, der aus Hamburg etwas gemacht hat  Bettina Maria Brosowsky

    • 13. 2. 2023, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Morgaine Schäfer oder die Magie der Verdoppelung

    Entrückt und zugleich von intimer Nähe: In Braunschweig und in ihrer Heimatstadt Wolfsburg bezaubert Fotokünstlerin Morgaine Schäfer mit ihren Bild-in-Bild-Kompositionen  Bettina Maria Brosowsky

    • 6. 2. 2023, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    kritisch gesehen: „60,70,80 – Architekturführer der Moderne“ für die Region Braunschweig

    Architekten-Anekdoten können das Denken nicht ersetzen

    • 2. 2. 2023, 15:35 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung „Daily Bread“ in Hannover

    Weißbrot ist nicht Weißbrot

    Die Mittel der ukrainischen Künstlerin Zhanna Kadyrova wurden seit 2014 härter und aggressiver. In Hannover zeigt sie eine umfassende Retrospektive.  Bettina Maria Brosowsky

    Ein Marktstand aus gebrochenem Material von Zhanna Kadyrova
    • 24. 1. 2023, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Derzeit kein Weltkulturerbe

    Am Bauhaus orientiert baute der Architekt Otto Haesler in Celle sozialbewusst und modern. Sein Bauerbe wird mal saniert, mal abgerissen. Der Forderung der Celler Otto-Haesler-Initiative nach einer Bewerbung als Weltkulturerbe erteilt die Stadt eine Absage  Bettina Maria Brosowsky

    • 2. 1. 2023, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Bilder eines anstrengenden Jahres

    Von Menchelndem bis Medienreflexion: Die aktuelle Jahresabschlussausstellung des Braunschweiger Museums für Photographie interessiert sich für „Seitenblicke“  Bettina Maria Brosowsky

    • 10. 12. 2022, 18:00 Uhr
    • Nord
    • Kultur

    Hamburger Kunstverein zeigt Majerus

    Eingepferchte Space Invaders

    Bildaufbereitungsmaschine hat man den Luxemburger Michel Majerus genannt. Der Kunstverein Hamburg zeigt viele seiner Monumental-Arbeiten.  Bettina Maria Brosowsky

    Wand mit Bildern in der Michel-Majerus-Ausstellung im Hamburger Kunstverein
    • 30. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    das wird

    „Utopien aufzeigen, Zuversicht spenden“

    Kurator Andreas Beitin über Kunst als Mittel des politischen Protests – auch jetzt gerade im Iran  Bettina Maria Brosowsky

    • 22. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Vom Kind zum Künstler

    Eine Ausstellung in Braunschweig zeigt, wie der junge Max Beckmann um 1900 in der Stadt zum Künstler wurde. Den reifen Beckmann lernt man im Staatstheater kennen  Bettina Maria Brosowsky

    • 14. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Auf dem Feld des Antirassismus

    Den Goslarer Kaiserring 2022 hat, dem Brexit zum Trotz, der Brite Isaac Julien erhalten. Dessen film- und medienkünstlerisches Werk kreist um die Schwarzen Kämpfe für Freiheit in den USA  Bettina Maria Brosowsky

    • 24. 10. 2022, 18:43 Uhr
    • Nord
    • Kultur

    Ausstellung über „Empowerment“

    Alle Feminismen im Blick

    Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt feministische Kunst der vergangenen 20 Jahre. Deutlich wird dabei auch, wie heterogen die Problemlagen sind.  Bettina Maria Brosowsky

    Eine Schwarze Frau steht nackt an der Säule eines Gerichtsgebäudes und sieht so aus, als schiebe sie die Säule zur Seite
    • 18. 10. 2022, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 24 ePaper 20 Nord
    • PDF

    Eine Einladung, sich zu verlieren

    Sie ist eine der bedeutendsten Bildhauerinnen der Gegenwart: Die Britin Phyllida Barlow hat den diesjährigen Kurt-Schwitters-Preis bekommen. Ihre Arbeit „Breach“ ist nun in Hannover zu sehen  Bettina Maria Brosowsky

    • 17. 10. 2022, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Aber ist es dann noch Kunst?

    Zwielichtige Alter Egos des Künstlers Dirk Dietrich Hennig führen bei einer Ausstellung im Sprengel Museum Hannover die Selbstüberschätzung von Institutionen vor  Bettina Maria Brosowsky

    • 11. 10. 2022, 00:00 Uhr
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    kritisch gesehen

    Der private Kriegsberichterstatter

  • weitere >

Bettina Maria Brosowsky

Architektin BDA / Autorin
Bettina Maria Brosowsky

geboren in Wilhelmshaven, Studium in Braunschweig, Göttingen und Wien; bekennende Norddeutsche, schreibt zu Stadt, Architektur & Grün, installativer Kunst und Fotografie

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln