Ausstellung von Jock Sturges in Moskau: Fotos und Fäkalien
Eine ehrenamtliche Sittenpolizei schließt die Fotoschau von Jock Sturges in Moskau. Besucht hat die Ausstellung keiner der Beschwerdeführer.

Wer sich im Zuge der konservativen Neugeburt Russlands als Sittenhüter in den letzten Jahren einen Namen gemacht hatte, war auch am vergangenen Wochenende im Einsatz. Diesmal galt es, die Ausstellung des US-Fotografen Jock Sturges im Moskauer Lumiere-Zentrum für Fotografie zu unterbinden.
Sturges’ Nacktfotografien von Erwachsenen und Heranwachsenden hatten in den USA vor einem Vierteljahrhundert die Staatsanwaltschaft auf den Plan gerufen. Allerdings folgenlos.
Die chauvinistische Organisation „Offiziere Russlands“ postierte sich nun vor der Ausstellung und blockierte den Eingang. Ihr Vorsitzender Anton Zwetkow ist gleichzeitig Mitglied in der staatlich gelenkten Zivilgesellschaftskammer. Die Ausstellungsmacher gaben dem Druck nach. Sie schlossen die Veranstaltung, nachdem einer der „Offiziere“ eine Urin-Fäkal-Mischung über ein Foto gegossen hatte.
Die russische Senatorin Jelena Misulina warf Jock Sturges „Kinderpornografie“ vor. Misulina hat sich seit 2012 als Initiatorin schwulenfeindlicher Gesetzgebung hervorgetan. Sie forderte nun die sofortige Schließung der angeblichen „Zurschaustellung von Kinderpornografie“. Auch die neue Ombudsfrau für Rechte des Kindes, Anna Kusnezowa, schloss sich dieser Forderung an. Die 34-Jährige ist Mutter von sechs Kindern und orthodoxe Christin.
Die populäre Bloggerin Lena Myro hatte die kunstferne Öffentlichkeit auf die Fährte geführt. Myro veröffentlichte einige von Sturges’ Kinderfotografien, die jedoch nicht in der Ausstellung hingen. Dass Russlands ehrenamtliche Sittenpolizei hellhörig würde, war gewährleistet.
Zwetkow einigte sich mit den Ausstellungsmachern, das Zentrum zu schließen. Inzwischen gab er zu, dass er sich von Myros Beitrag in den sozialen Medien habe aufstacheln lassen. Damit war er nicht allein: Keiner der Beschwerdeführer hatte die Ausstellung besucht, die Kunst in Augenschein genommen. Auch die sechsfache Mutter nicht. Sie verschwand über Nacht aus Facebook und erschien nicht mehr zu ihrer eigenen Pressekonferenz.
Die russische Aufsichtsbehörde „Roskomnadsor“ verbot Sturges’ Ausstellung erst nach dem Geschrei der Sittenpolizei. Vielleicht rudert auch sie jetzt zurück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?