Ausstellung in Berlin: Eine Spielutopie für Arbeiterkinder
Eine Ausstellung in der nGbK erinnert an die linke Spielebewegung in den 1970'er Jahren. Auch eine Spielstadt wurde dafür nachgebaut.
Die Spieletage in einer großen Halle in der Kulmer Straße 20 a in Schönberg existierte nur zwischen 1970 und 1971. Doch sie hat viele Spuren hinterlassen, die noch bis Mitte Januar in einer Ausstellung in den Räumen der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) zu sehen sind.
Laut Ausstellungsankündigung errichteten damals KünstlerInnen zusammen mit Kindern aus dem Kiez eine Spielstadt. Sie beinhaltete eine Bank, eine Bühne, ein Hotel, einen Großhandel, einen Kindergarten, einen Waffelstand, einen Fotoladen und einen Boxring.
„Wir könnten die Welt einrichten, wenn wie wir nicht nur davon träumen, sondern auch überlegen, wie wir es zusammen tun werden“. Das war das Motto eines Plakats, mit den die AG Spielumwelt der nGbK für seine Arbeit mit Kindern aus proletarischen Kiezen warb.
Im vorderen Teil der Ausstellung, ist die Spielstadt erneut aufgebaut. Im hinteren Teil finden sich zahlreiche Dokumente und Filme der linken Spielebewegung vor fast 50 Jahren. Neben der Kulmer Straße war das Märkische Viertel Ort der Aktivitäten des Spielclubs. Höhepunkt war ein zehntägiges Spielfest im Juni 1971 im Märkischen Viertel, von dem in der Ausstellung neben Artikeln in Büchern und Zeitschriften auch ein Film zu sehen ist. In beiden Kiezen gab es damals eine rege Arbeit von Stadtteil- initiativen.
Kritik an der Spielzeugindustrie
Das der Spielclub ein so schnelles Ende fand, lag an der fehlenden Finanzierung. „Innerhalb der nGbK kritisierte man das fehlende künstlerische Konzept, andere vermissten ein pädagogisches Konzept“, beschreibt Valeria Fahrenkrog,eine der Kuratorinnen, die Kritik von verschiedenen Seiten.
Claudia Hummel hat als Teil der Arbeitsgruppe Spielclub in der nGbK die Ausstellung kuratiert. „Diese Arbeit ist heute weitgehend vergessen. Noch unbekannter ist die linke Spielearbeit aus den 1920 Jahren“, begründet Hummel im Gespräch mit der taz ihre Motivation. „Die Kinder waren für die 1968er eine Vision der Zukunft. Wenn es uns gelingt die Kinder zu erreichen, gelingt es uns die Gesellschaft gestalten“, benennt Hummel den Impetus, der die AktivistInnen im AG Spielclub motivierte. Einen zentralen Stellenwert nahm die Kritik an der Spielzeugindustrie ein, der vorgeworfen wurde, die Kinder für ihre gesellschaftlichen Rollen zu konditionieren.
Die von den beiden KuratorInnen gesammelten Bücher und Zeitschriften, die in der Ausstellung eingesehen werden können, zeigen, dass die kurze Zeit des Spielclubs Niederschlag in Kunst und Literatur gefunden hat. Auch die Kinder erinnern sich noch gerne an die Spiele. Aber dass Erwachsene dabei waren, sei laut Hummel, den damaligen ProtagonistInnen nicht bewusst gewesen. Zumindest erzählten sie in den Gesprächen mit den beiden Kuratorinnen nichts darüber.
Proteste fielen mau aus
Schon gar nichts ahnten sie von den linken Konzepten hinter dem Spielclub. Die Eltern waren froh, dass die Kinder in den betreuten Spielclub gingen und nicht mehr auf der Straße spielten. Als allerdings die Spielclub-AktivistInnen wegen der ausstehenden Finanzierung Proteste organisieren und dazu eine Elterngruppe gründen wollten, sei die Resonanz gering gewesen, so Hummel.
Die Ausstellung erinnert auch an zwei Personen, die den Spielclub damals stark prägten. Neben der 2013 verstorbenen Göta Tellesch handelt es sich um den Maler Gernot Bubenik, der auch nach dem Ende des Spielclubs weiterhin mit Kindern gearbeitet hat. Bubenik wird am 18. Januar in der nGbK zwischen 15 und 17 Uhr unter dem Motto Walk und Talk an einem Gespräch teilnehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“