piwik no script img

Ausstellung „Fluidity“ in SykeZurück in der Defensive

Die Ausstellung „Fluidity“ hinterfragt die Kategorien Mann und Frau. Offenbar wird dabei der Rollback, den der Lockdown mit sich gebracht hat.

Der Körper ist das Kunstwerk: Arbeit von Cassils, Courtesy of the artist and Ronald Feldman Foto: Tobias Hübel

Bremen taz | Es gibt Wichtigeres als Kunst und Schlimmeres als die Schließung von Museen. Im Syker Vorwerk, einem Haus für zeitgenössische Kunst in der Nähe von Bremen, geht es nicht mal um Geldsorgen. Man hat hier eine Stiftung im Rücken und braucht kein zahlendes Publikum, um den Kopf über Wasser zu halten. Und trotzdem stand mit der Corona-geschlossenen Gruppenausstellung „Fluidity“ mehr auf dem Spiel als ein bisschen Kulturprogramm in der Provinz.

Die Kategorien Mann und Frau sollte die Ausstellung hinterfragen, draußen auf dem Land Zweifel aussähen, dass mit der Unterscheidung von heterosexuell hier und homosexuell dort schon alles gesagt sei: ein Abarbeiten an also genau jenen vermeintlichen Gewissheiten, die im Lockdown-Alltag so unerwartbar laut zurückgeschlagen haben.

Die Kultur war kaum abgeschaltet und die Frauen waren noch gar nicht wieder richtig angekommen am Herd, da gibt die „Werteunion“ als populistischer Rechtsausleger der CDU den Ton vor: „Diese schlimme Zeit macht jetzt hoffentlich auch dem Letzten klar, dass Professoren für Medizin, Chemie und Biologie unendlich viel wichtiger sind als solche für Gender Studies.“ Eine kleine Blödheit auf Twitter, klar, aber eben auch ein Beispiel für sehr viele weitere.

Die Krise lehrt jedenfalls große Vorsicht vor Sätzen, die damit anfangen, „worauf es jetzt wirklich ankommt“. Welche Prioritäten Staat und Gesellschaft im Ausnahmezustand setzen, bestimmt die Debatten seit dem ersten Lockdowntag und bis zur letzten Lockerungsstufe wird sich auch nichts daran ändern.

Cassils Kunstwerk ist ihr eigener Körper, der mit Bodybuildung und Aufbaupräparaten in ein Muskelpaket verwandelt wurde

Die verwalteten Ungerechtigkeiten sind dabei im Kern gar nicht neu: Wer heute alleinerziehend auf Honorarbasis im Homeoffice schuftet, der (oder in der Regel die) hatte auch vor Corona wenig zu lachen. Und trotzdem beunruhigt die Leichtfertigkeit, mit der die kleinen Erfolge etwa in Sachen Inklusion, Gleichberechtigung oder auch Menschenwürde Geflüchteter aufgegeben werden, weil sie offenbar doch nur ein Luxus waren in Zeiten des Überschusses.

Mehr als erfreulich ist jedenfalls, dass Nicole Giese-Kroner und Alejandro Perdomo Daniels, die Macher:innen der Syker Ausstellung, unter widrigen Umständen noch einen ausgesprochen sehenswerten Katalog produziert haben und „Fluidity“ auch soweit verlängern konnten, dass die Ausstellung nun immerhin noch ein paar Tage zu sehen sein wird.

Über zwei Stockwerke zieht sich die Schau aus inhaltlich herausfordernden Positionen und großen Namen der queeren Kunstszene. Cassils aus Los Angeles etwa hat sich seit Jahren als Multimedia-Künstler:in verdient gemacht und dafür zahlreiche angesehene Preise und Stipendien erhalten.

Das Werk in Syke ist Cassils’ eigener Körper, der sechs Monate lange mit Bodybuilding und Aufbaupräparaten in ein Muskelpaket verwandelt wurde. Videoaufnahmen dokumentieren diese Veränderungen im Zeitraffer, ästhetisch überzeichnet ist das Pillenfressen zu sehen. Am Ende sind Cassils’ weibliche Brüste so gut wie verschwunden – gehen jedenfalls unter zwischen allerlei Muskelbergen und -tälern dieser hypermaskulinen Actionfigur.

Bei den markant gesetzten Brüchen wie Cassils’ knallrotem Lippenstift und einem betont lässig geschwungenen Seitenscheitel geht es allerdings nicht um weibliche Attribute, sondern eher grundsätzlich ums Inszenieren: um Zweifel am Bild und dem Selbstbewusstsein, dass die Körperhaltung lediglich behauptet.

Noch ausdrücklicher suchend ist nebenan die Fotoserie „Relationship“ von Zackary Drucker. In 46 Bildern dokumentiert Drucker tagebuchartig ihre Entwicklung von männlich zu trans-weiblich, während sich ihr Partner Rhys Ernst gleichzeitig auf den Weg von weiblich zu trans-männlich begibt. Die in den USA als pornographisch zensierte Arbeit – auch das eine Backlash-Anekdote – handelt von Zärtlichkeit und Nähe, auch wenn die beiden nur selten als Paar zu sehen sind. Vor allem aber offenbart sie die Verletzlichkeit nicht abschließend kategorisierbarer Menschen.

Die Ausstellung

Fluidity“: verlängert bis Montag, 1. Juni, Syke, Syker Vorwerk

Auch hier geht es um Inszenierungen. Die intimen Bilder sind keine Schnappschüsse, folgen aber auch keiner naiven Dramaturgie. Es ist eine freischwingende Bewegung zwischen unklaren Zuständen. Interessant und vielleicht erstaunlich ist, dass sich nicht der Mann und die Frau entgegenkommen, wenn sie äußere Merkmale wie Muskelaufbau und Brüste austauschen, sondern dass sich zwei Menschen vielmehr auf einen gemeinsamen Weg ins Undefinierte machen.

Unter den insgesamt neun Positionen der Gruppenausstellung zeigt „Relationship“ vielleicht am deutlichsten, wie zwei Monate Lockdown den Blick verschieben können. Wirkte die in der Kleinstadt mutig ausgestellte Unentschlossenheit damals noch als Ausdruck einer verhalten optimistischen Aufbruchstimmung, geht sie heute nahtlos auf im Verteidigungsdiskurs hinter verschlossenen Türen: als einer dieser Luxuserfolge, die dem Krisenmob so egal sind wie die Kunst im Ganzen. Bleibt zu hoffen, dass auch dieser Zustand eine Momentaufnahme bleibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!