• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 10. 2022, 18:43 Uhr

      Ausstellung über „Empowerment“

      Alle Feminismen im Blick

      Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt feministische Kunst der vergangenen 20 Jahre. Deutlich wird dabei auch, wie heterogen die Problemlagen sind.  Bettina Maria Brosowsky

      Eine Schwarze Frau steht nackt an der Säule eines Gerichtsgebäudes und sieht so aus, als schiebe sie die Säule zur Seite
      • 16. 9. 2022, 19:05 Uhr

        Nachwuchswettbewerb für Modedesign

        Zeichen der Zeit

        Beim International Talent Support in Triest wird die Zukunft der Mode gemacht. Die gezeigten Entwürfe der Mo­de­de­si­g­ner:in­nen waren sensationell.  Tania Martini

        Ein Entwurf des ITS-Award-Gewinners Charlie Constantinou zeigt eine Person mit einer Kaputze bis über die Augen
        • 31. 5. 2022, 12:27 Uhr

          Die Kunst der Woche für Berlin

          Dreh- und Angelpunkt der Malerei

          El Hadji Sy ist performativer Maler und räumlicher Freidenker. Seine erste Einzelaustellung bei Barbara Thumm folgt einer großartigen Choreografie.  Noemi Molitor

          Sicht in die Ausstellung "Critiques Silhouettes": Zwei zwei Meter hohe Gemälde auf Holz stehen im Raum, sie haben je zwei Seite und sind aufgeklappt. Darauf sind bunte Farbverläufe zu sehen, auf dem vorderen Gemälde deutet sich eine Figur an; im Hintergrund zeigt ein Bild an der Wand ein Vogelwesen
          • 7. 7. 2021, 10:05 Uhr

            Immaterieller Reichtum

            Die schönen Dinge des Lebens

            Kolumne Poetical Correctness 

            von Lin Hierse 

            Schon als Kind konnte sich unsere Autorin für vieles begeistern. Besonders für Worte und all die Künste, die es eben nicht zu kaufen gibt.  

            Blumenkette aus Gänseblümchen und blauen Blumen im Haar
            • 7. 6. 2021, 17:35 Uhr

              Impfungen in der Kunst

              Kampf gegen die Seuchen

              Menschen mit Mund-Nasen-Schutz und leere Supermarktregale: Ikonische Bilder von Pandemien gibt es nicht erst seit Corona.  Christopher Suss

              Ölgemälde einer Impfszene Anfang des 19. Jahrhunderts
              • 18. 4. 2021, 14:00 Uhr

                Berliner Ausstellung zu Körpern

                Kunst im Schwarm

                Gedruckte Ausstellung: die Gruppenschau „zwischen körpern“ der Kleinen Humboldt Galerie erscheint in Buchform. Im K. Verlag und als e-book.  Noemi Molitor

                Eine Gruppe Menschen fasst sich an den Armen und bildet ein Dreieck (Performance "Beyond Control" von Carolina Caycedo)
                • 16. 4. 2021, 11:02 Uhr

                  Ausstellung „Fat to Ashes“

                  Die heilige Agatha und das Schwein

                  Um Körper und deren Darstellung geht es der Künstlerin Pauline Curnier Jardin. Ihre Schau im Hamburger Bahnhof in Berlin ist aufregend.  Beate Scheder

                  Pauline Curnier Jardin steht in einem T-Shirt mit roten Kreisen auf den Brüsten vor ihrer Installation im Hamburger Bahnhof
                  • 13. 3. 2021, 19:05 Uhr

                    Eva Hubert über Sexismus am Theater

                    „Die Grenzen verschwimmen“

                    Man verbringe viel Zeit miteinander und komme sich körperlich viel näher als beim klassischen Bürojob, sagt Eva Hubert von der Beratungsstelle Themis.  

                    Portrait von Eva Huber
                    • 10. 3. 2021, 16:00 Uhr

                      Janosch zum 90. Geburtstag

                      Horst Eckerts unheile Welt

                      Der Merlin-Verlag in der Lüneburger Heide feiert Janosch: Zum 90. Geburtstag widmet man ihm dort einen Prachtband.  Benno Schirrmeister

                      Ein gelber Oldtimer steht, gefolgt von einer schwarzen Taxi-Limousine, an einem Bergesrand.
                      • 25. 2. 2021, 16:00 Uhr

                        Queerfeministische Performance

                        Jenseits der Superbodys

                        In „Rose la Rose“ werden Körper nicht nur gezeigt, sondern beschrieben. Das Ziel sind künstlerische Audiodeskriptionen, die online verfügbar sind.  Katrin Ullmann

                        Auf einem Bildschirm ist Amelia Cavallo zu sehen, davor liegt eine Performer*in auf dem Boden.
                        • 27. 1. 2021, 08:23 Uhr

                          Symposium zu Körperbildern

                          Warum lieben Maschinen anders

                          Ein dreitägiges digitales Symposium des Museums Brandhorst erklärt unter anderem der Zusammenhang von Rassismus und Technologie.  Johanna Schmeller

                          Zwei übergroße Roboterhände, dazwischen ein Bildschirm
                          • 19. 1. 2021, 16:00 Uhr

                            Autorin über Haarwuchs

                            „Haare sind ein Schmuck“

                            Im Zuge der Ausstellung „Die Picasso-Connection“ rüttelt die Kunsthalle Bremen an der Enthaarungs-Ideologie. Das ist zu begrüßen, sagt Margitta Staib.  

                            Ein als Frau gestylter Mann zeigt seine Achselhaare.
                            • 9. 12. 2020, 12:03 Uhr

                              Schau in der Kunsthalle Baden-Baden

                              Unsichtbare Gegner

                              „Fragmente einer Berührung“ von Valie Export. Ein kongenialer künstlerischer Kommentar zum Leben unter Corona.  Carmela Thiele

                              Ein Marmoramr und ein echter Menschenarm geben sich die Hand
                              • 19. 11. 2020, 16:00 Uhr

                                Zur Kulturgeschichte des Mundes

                                Das Welterschließungsorgan

                                Der Mund und seine Bedeckung sind derzeit Dauerthema. Das Kunstmuseum Wolfsburg hat eine Ausstellung zum Thema, darf sie aber gerade nicht öffnen.  Bettina Maria Brosowsky

                                Eine Schachtel voll mit künstlichen Gebissen
                                • 2. 6. 2020, 10:29 Uhr

                                  Ausstellung zu Emanzipation in der Mode

                                  Neue Bewegungsfreiheit

                                  Die Ausstellung „Kleider in Bewegung – Frauenmode seit 1850“ im Historischen Museum Frankfurt zeigt, wie Körper und Gesellschaft zusammenhängen.  Katharina J. Cichosch

                                  Installationsansicht der Ausstellung: Kleidung wird an Körper-Attrappen (ohne Köpfe) ausgestellt
                                  • 26. 5. 2020, 16:00 Uhr

                                    Ausstellung „Fluidity“ in Syke

                                    Zurück in der Defensive

                                    Die Ausstellung „Fluidity“ hinterfragt die Kategorien Mann und Frau. Offenbar wird dabei der Rollback, den der Lockdown mit sich gebracht hat.  Jan-Paul Koopmann

                                    Eine Collage zeigt ein gebratenes Hähnchen und den Körper von Cassils
                                    • 20. 2. 2020, 09:39 Uhr

                                      Jubiläumsausstellung der GAK in Bremen

                                      Brutales Stimmengewirr

                                      Ihr 40-Jähriges feiert die Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst mit Kristina Buchs erster Einzelausstellung. Die ist gottlob gewalttätig.  Benno Schirrmeister

                                      Zwei offene Münder, aus denen Zungen herausragen
                                      • 30. 12. 2019, 15:21 Uhr

                                        Wohnatelier in Turin

                                        Eine Wohnung wie ein Drehbuch

                                        Die Casa Carol Rama ist seit November zu besichtigen. Sie ist das wohl erstaunlichste Werk der gleichnamigen Künstlerin.  Beate Scheder

                                        ein Zimmer im Dachgeschoss - mit Couchbett, anderen Möbeln und vielen Accessoires, alles in braun gehalten
                                        • 4. 12. 2019, 17:43 Uhr

                                          Ausstellungsempfehlungen für Berlin

                                          Körperformeln jenseits der Logik

                                          Beate Scheder empfiehlt Malerei von Stephen G. Rhodes, politische Mathemaik-Metaphern von Kameelah Janan Rasheed und Kunst zu Körpern bei KTZ.  Beate Scheder

                                          Bilder und ein Raumfüllendes Banner der Künstlerin Kameelah Janan Rasheed

                                        Körper in der Kunst

                                        • FUTURZWEI

                                          Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • wochentaz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2023
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln