piwik no script img

Aussetzen der SchuldenbremseScholz will Milliarden wegzaubern

Der SPD-Finanzminister will armen Städten einen Teil ihrer alten Schulden abnehmen. Die Union lehnt das ab. Der Plan ist dennoch nicht unrealistisch.

Straßenbahn in Oberhausen Foto: Ralph Peters/imago

Berlin taz | Ökonomisch geht es Deutschland derzeit ziemlich gut. Allerdings ist der Wohlstand ungleich verteilt – auch zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Etwa 2.500 Städte und Gemeinden sind so hoch verschuldet, dass sie Leistungen einschränken müssen und kaum investieren können. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) schlug deshalb vor, dass der Bund ihnen einen Teil der Lasten abnimmt.

Was ist das Problem?

Unter dem Strich erzielten Städte und Gemeinden 2019 zwar ein Plus von gut 6 Milliarden Euro. Manche Kommunen leiden aber unter hohen Sozialleistungen, geringen Gewerbesteuereinnahmen und Zinszahlungen für alte Kredite. Betroffen sind vor allem Kommunen in NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, etwa Pirmasens, Ludwigshafen, Zweibrücken, Oberhausen, Wuppertal, Hagen, Remscheid oder Herne. Laut Städtetag liegen die drückenden Altschulden bei rund 40 Milliarden Euro. Scholz’ Vorschlag: 20 Milliarden Euro übernimmt der Bund, 20 Milliarden die Länder.

Was spricht dafür?

Die Bedingungen für Millionen Menschen würden sich verbessern. Stadtverwaltungen könnten mehr in Kitas, ÖPNV, Personal oder Wohnungsbau investieren. Der Schuldenerlass wäre wie ein Konjunkturprogramm, das auch Firmen und ihren Beschäftigten dient. Deutschland könnte sich diese Schuldentilgung leisten, weil die gesamtstaatliche Schulden­standsquote unter 60 Prozent gesunken ist – unproblematisch. Mehr Geld auszu­geben könnte auch die Inflation antreiben und die Sparzinsen steigen lassen.

Was spricht gegen die Hilfe für die Städte?

Die Schuldenbremse im Grundgesetz begrenzt die Kreditaufnahme des Bundes. Scholz kann nicht mal eben 20 Milliarden Euro ausschütten. Mit Zweidrittelmehrheit müssten wohl Bundestag und Bundesrat eine Ausnahme beschließen – aber die Union weigert sich. Zudem ist es wahrscheinlich nicht damit getan, den Kommunen alte Schulden abzunehmen. Um nicht immer wieder gezwungen zu sein, neue Kredite aufzunehmen, müssten sie ihre Etats grundsätzlich in Ordnung bringen. Bevor das nicht geklärt ist, habe die Entschuldung keinen Sinn, sagen die Kritiker.

Ist der Scholz-Plan realistisch?

Der Deutsche Städtetag findet den Vorschlag gut, Unionspolitiker widersprechen. Schuldenbremse und Bundesetat ohne neue Kredite stehen für sie im Range ewiger Wahrheiten. Die SPD hat der Union aber zuletzt Zugeständnisse abgehandelt, die diese zunächst ebenfalls ablehnte, so die Grundrente ohne Vermögensprüfung. Die kommunale Entschuldung liegt nun auf dem Verhandlungstisch – und wird vielleicht Teil eines Kompromisses.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • grundsätzlich nichts dagegen einzuwenden da die betroffenen kommunen im allgemeinen nichts dafür können das die gewerbesteuer einnahmen wegbrechen und gleichzeitig die sozialausgaben ansteigen.es muss ja wenn die summe zu hoch wird nicht alles auf einmal das ganze mit zusage auf 5-10 jahre strecken gibt schon viel handlungsspielraum und damit es gar nicht erst wieder soweit kommt sollte der statt mehr soziale ausgaben den kommunen abnehmen.

  • Diese ständige Umverteilung nervt mich. Sollen die Städte halt lernen mit ihrem Geld umzugehen. Warum hat es Monheim geschafft sich innerhalb weniger Jahre zu entschulden, Unternehmen anzuziehen und jetzt sogar einen teilweise kostenlosen ÖPNV anzubieten? Weil der Bürgermeister Probleme gelöst, hat statt immer nur nach Hilfe von außen zu schreien.

  • "Schuldenbremse und Bundesetat ohne neue Kredite stehen für sie im Range ewiger Wahrheiten"

    Ja ja, und die Welt ist eine Scheibe. Ich verstehe nicht, wie man ein Haus verfallen lässt, dass danach unbewohnbar wird (seinen Zweck nicht mehr erfüllt) nur um blind einer "Schuldenbremse" zu frönen.

    Der Plan ist gut, kommt doch die Schieflage vieler Kommunen durch die vom Bund ohne Kompensation übertragenen Aufgaben, und den Kapitaldienst.

  • Was will die SPD anbieten?

  • 8G
    83379 (Profil gelöscht)

    Staatschulden sind nicht sozial, wenn der Staat mehr Geld braucht soll er mehr Steuern eintreiben.

    • @83379 (Profil gelöscht):

      Scherzkeks - genau das können die Kommunen ja nicht:



      Einnahmen bestimmen Land+Bund,



      Sozialausgaben auch.



      Dazwischen ist nicht viel Spielraum...