Außeruniversitäre Forschung: Befristete Jobs, wenige Frauen
Eine Anfrage der Linkspartei zeigt: Sichere Jobs und Gleichstellung sind bei der Leibniz-Gemeinschaft & Co ausbaufähig – trotz Milliarden vom Bund.
Nicht so spitze ist allerdings die Arbeitssituation für viele wissenschaftliche Mitarbeiter:innen in diesen vier außeruniversitären Organisationen. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linkspartei im Bundestag, die der taz vorliegt.
Zwar bezahlen alle vier ihre Forscher:innen nach Tarif. Doch die überwiegende Mehrheit von ihnen ist nur befristet angestellt. Die beste Aussicht auf einen sicheren Job haben noch die Helmholtz- und Fraunhofer-Forscher:innen, von denen im vergangenen Jahr 45 Prozent beziehungsweise 42 Prozent unbefristet angestellt waren.
Bei der Max-Planck-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft bekommt nicht mal jede:r vierte wissenschaftliche Mitarbeiter:in einen unbefristeten Vertrag. Die Zahlen der Bundesregierung zeigen zudem, dass der Trend – wie auch an den Universitäten – in Richtung befristete Projektstellen geht.
Anteil befristeter Jobs steigt
Bei zwei Organisationen, für die Daten aus früheren Jahren vorgelegt werden konnten, sieht man: Der Anteil befristeter Beschäftigungsverhältnisse ist im Laufe der vergangenen Jahre sogar noch weiter gestiegen.
„Im Sinne der Beschäftigten, die die Forschungsleistungen hervorbringen, sollte hier viel getan werden, um verlässliche Karrierewege zu eröffnen und das Hopping von einem befristeten Projektvertrag zum nächsten zu überwinden“, fordert die forschungspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Petra Sitte.
Handlungsbedarf sieht Sitte auch bei der Förderung von Frauen in der Forschung. Zwar ist der Frauenanteil beim wissenschaftlichen Personal in allen vier Forschungsorganisationen in den vergangenen Jahren leicht gestiegen und liegt aktuell zwischen 22 Prozent (Fraunhofer-Gesellschaft) und 47 Prozent (Leibniz-Gemeinschaft).
Auf der Führungsebene sind Frauen jedoch nach wie vor stark unterrepräsentiert. Nur jedes fünfte Leibniz-Institut wird von einer Frau geleitet, bei der Fraunhofer-Gesellschaft sind in der obersten Führungsebene sogar nur sieben Prozent Frauen. Auch in diesem Punkt ist eine Parallele zu den Hochschulen erkennbar: Nur jede vierte Professur ist mit einer Frau besetzt.
Bund zahlt mehr als die Hälfte
Petra Sitte sieht hier den Bund in der Pflicht, der seinen Anteil bei der Finanzierung seit Jahren gesteigert hat. „Es wird Zeit, dass er seinen gewachsenen Einfluss im Forschungsbereich geltend macht, um mehr unbefristete Stellen und bessere Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen zu schaffen“, so die Bundestagsabgeordnete der Linkspartei.
Der Bund trägt bei allen vier Forschungsorganisationen mittlerweile den Großteil der Etats. Im Jahr 2020 beliefen sich die Zuwendungen vom Bund auf rund 7,7 Milliarden Euro, ein Großteil davon (3,9 Milliarden Euro) entfiel auf die Helmholtz-Gemeinschaft.
Auf eine stärkere Finanzierung außeruniversitärer Forschung haben sich Bund und Länder 2005 mit dem Pakt für Forschung und Innovation (PFI) geeinigt. Zwischen 2021 und 2030 sieht er eine jährliche Steigerung der Zuwendungen um drei Prozent vor. Im Gegenzug haben sich Leibniz & Co zu bestimmten Zielen verpflichtet, darunter: attraktive Bedingungen über die gesamte wissenschaftliche Laufbahn zu schaffen.
Wörtlich heißt es in den Zielvorgaben des Pakts: „Die Erhöhung der Repräsentanz von Frauen im Wissenschaftssystem, insbesondere in Führungspositionen, ist eine Daueraufgabe.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!