Außenminister auf Israel-Besuch: Maas sorgt für gute Stimmung
Bei seinem Israelbesuch findet Heiko Maas nur lobende Worte für den Gastgeber. Dass er der Gabriel-Nachfolger ist, ist für Netanjahu eine gute Nachricht.
Maas ist eine gute Nachricht für Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, dessen Beziehungen zum früheren Außenminister Sigmar Gabriel am Ende zwar korrekt waren, aber doch kühl blieben. Im vergangenen Frühjahr sagte der israelische Ministerpräsident kurzerhand ein geplantes Treffen ab, weil Gabriel mit Vertretern der beiden Nichtregierungsorganisationen Break the Silence und B’tselem zusammenkam. Beide Organisationen kritisieren die Militärbesatzung und Menschenrechtsverletzungen in den Palästinensergebieten.
Noch in diesem Jahr sollen nun erneut deutsch-israelische Regierungskonsultationen stattfinden. Im vergangenen Jahr war das regelmäßige Treffen der Minister beider Staaten offenbar aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die israelische Siedlungspolitik ausgesetzt worden.
Der Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern war auch zentrales Thema bei dem Gespräch zwischen Maas und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas am Montagmittag. Die Palästinenser hielten unverändert an der Zweistaatenlösung fest, ließ Abbas über Außenminister Riad Malki mitteilen. Abbas, der am Montag 83 Jahre alt wurde, ist inoffiziellen Berichten zufolge gesundheitlich angeschlagen. Die US-Regierung sei kein „akzeptabler Vermittler“ mehr.
Abbas zürnte zuletzt wegen der Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, noch in den kommenden Wochen die US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegen zu wollen. Diese „unilaterale Entscheidung hat Konsequenzen für die Region“, erklärte Malki stellvertretend. Nötig sei nun ein „multinationaler Mechanismus“, der den politischen Prozess begleite.
Bundesaußenminister Maas ermutigte die Palästinenser dazu, „keine Brücken abzubrechen“. Ein Friedensprozess ohne amerikanisches Zutun sei schwierig. Keine Türen zuzuschlagen gelte es aber auch beim innerpalästinensischen Dialog zwischen der Hamas und der Fatah, der mit dem „heimtückischen“ Mordversuch am palästinensischen Regierungschef Rami Hamdallah vor zwei Wochen in Gaza einen schweren Rückschlag erlitt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator