Ausschreitungen in Jerusalem: „Steine sind tödliche Waffen“
Nach den jüngsten Ausschreitungen am Jerusalemer Tempelberg erklärt Netanjahu: Die israelische Polizei soll jetzt härter gegen Randalierer vorgehen.
Es gibt Streit um die Nutzung des Tempelbergs in Jerusalems Altstadt. Bei Konfrontationen wurden nach Medienberichten am Freitag mehr als 20 Palästinenser und drei Grenzpolizisten verletzt. Vor einer Woche war ein Autofahrer im arabischen Osten Jerusalems tödlich verunglückt, offenbar nachdem sein Fahrzeug mit Steinen beworfen worden war.
Netanjahu bekräftigte am Sonntag, Israel wolle den Status quo auf dem Tempelberg nicht verändern. Die Palästinenser haben die Sorge, Israel wolle mehr Kontrolle über die Stätte erlangen, die Muslimen und Juden heilig ist. Im Prinzip ist es nur Muslimen erlaubt, auf dem Tempelberg zu beten. Zum jüdischen Neujahrsfest hatten die israelischen Behörden die Anhöhe aber auch für jüdische Besucher geöffnet. Israel verweist auf die Religionsfreiheit, die Muslime empfinden Besuche religiöser Juden hingegen als Provokation und Übergriff.
Nach Raketenangriffen militanter Palästinenser bombardierte Israels Luftwaffe in der Nacht zum Samstag erneut Ziele im Gazastreifen. Es seien drei Terrorstätten im nördlichen Abschnitt beschossen worden, teilte das Militär mit. Am Freitag hatten Palästinenser aus dem Gazastreifen erneut Raketen auf Israel abgefeuert. In der Grenzstadt Sderot schlug ein Geschoss ein. Die Raketenabwehr Eisenkuppel fing eine weitere Rakete in der Luft ab, die in Richtung der Küstenstadt Aschkelon abgeschossen worden war.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP sackt immer tiefer, BSW weiter an der Kante
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen