piwik no script img

Ausländische Medien in ChinaIm Ton vergriffen

Fabian Kretschmer
Kommentar von Fabian Kretschmer

Drei Journalisten des „Wall Street Journal“ müssen China verlassen. Dabei haben sie mit den Vorwürfen gegen die Zeitung nichts zu tun.

Aus Wuhan evakuierte Japaner stellen sich am Ende ihrer Quarantäne internationalen Reporter:innen Foto: ap

G renzwertig war die Überschrift, zutiefst beleidigend und für viele auch rassistisch: Wenn das Wall Street Journal einen Gastkommentar über China und seinen Umgang mit dem Coronavirus als „Der wahre kranke Mann in Asien“ betitelt, dann muss sich die Zeitung zu Recht heftige Kritik gefallen lassen. Dass nun drei Kollegen, die jenen Kommentar gar nicht verfasst haben, als Sündenböcke hergenommen werden und ihre Pressekarte verlieren – was heißt, dass sie das Land verlassen müssen –, lässt sich jedoch durch keine noch so untergriffige Formulierung rechtfertigen.

Treffen können hätte es beispielhaft jeden der Kolleginnen und Kollegen in Peking. Dass der Spiegel für sein kürzlich erschienenes Titelblatt „Made in China“ keine Konsequenzen zu tragen hatte, hängt nicht zuletzt auch mit der politischen Großwetterlage zusammen: Deutsche Medien können – im Gegensatz zu Kollegen aus den USA – auf ein Grundvertrauen zählen, da es um die deutsch-chinesische Beziehung zumindest wirtschaftlich gut bestellt ist.

Eklats gilt es allein aus geschäftlichen Gründen zu vermeiden. Dennoch: Trotz der schwierigen Arbeitsbedingungen genießen internationale Korrespondenten – insbesondere im Vergleich zu den lokalen Kollegen – immer noch relative Narrenfreiheit. Der Beweis dafür lässt sich bei der täglichen Zeitungslektüre erbringen: In fast jedem größeren Medium muss die chinesische Regierung heftige Kritik einstecken, die zuweilen auch übers Ziel hinausschießt. Oder sie muss sich zumindest ein vereinfachtes Bild gefallen lassen, das sich auf die Themenkreise Menschenrechtsverbrechen und Überwachungsstaat beschränkt.

Oftmals haben wir Korrespondenten nicht mehr zu befürchten als ein „klärendes Gespräch“ beim Außenministerium. Das sollte unsere Zunft aushalten können und nicht bei jeder Unannehmlichkeit laut aufschreien. Dann nämlich verschwimmt in der inflationär verwendeten Empörung das Gespür für wirkliche Einschüchterungsversuche autoritärer Regierungen. Genau ein solcher ist jedoch mit der Abschiebung der drei Kollegen passiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Fabian Kretschmer
Korrespondent in Südkorea
Seit 2024 Korrespondent für die koreanische Halbinsel und China mit Sitz in Seoul. Berichtete zuvor fünf Jahre lang von Peking aus. Seit 2014 als freier Journalist in Ostasien tätig. 2015 folgte die erste Buchveröffentlichung "So etwas wie Glück" (erschienen im Rowohlt Verlag), das die Fluchtgeschichte der Nordkoreanerin Choi Yeong Ok nacherzählt. Betreibt nebenbei den Podcast "Beijing Briefing". Geboren in Berlin, Studium in Wien, Shanghai und Seoul.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Wirkliche Einschüchterungsversuche autoritärer Regierungen" mit der Überschrift "Ausländische Medien in China - im Ton vergriffen" zu versehen, ist eine krasse Verharmlosung des Vorgangs und hat einen Beigeschmack von Victim Blaiming.

    Muss diese Überschrift wirklich sein?

  • Man sollte vielleicht ergänzen, dass das Wallstreet Journal nicht auf offizielle Kritik an dem rassistisch empfundenen Artikel reagiert hat. Zudem könnte man in dieser Aktion eine Reaktion auf die Einschränkung der Pressefreiheit chinesischer Medien in den USA sehen.



    Washington behandelt Chinas Medien künftig wie ausländische Vertretungen, was stärkere Kontrollen zur Folge haben wird, hatte das US-Außenministerium am Dienstag erklärt. Betroffen sind die Nachrichtenagentur Xinhua, der Fernsehsender CGTN, China Radio International sowie die Zeitungen China Daily und die Volkszeitung.