Ausbreitung der IS-Miliz: „Weiser Plan“ zur Rettung gesucht
Die IS-Miliz beherrschen nun das halbe Staatsgebiet von Syrien und ein Drittel des Irak. Und der IS kontrolliert nun mit Palmyra einen wichtige Verkehrsknoten.
ISTANBUL taz | Zuerst Ramadi, dann Palmyra – innerhalb von nur einer Woche haben die Extremisten des Islamischen Staats (IS) in zwei wichtigen Städten im Irak und in Syrien ihre schwarze Flagge gehisst. Wenige Wochen vor dem Jahrestag der Ausrufung des Kalifats im nordirakischen Mossul triumphieren die Fanatiker. Von der Rückeroberung Mossuls spricht niemand mehr.
Die Vertreibung des IS aus dem syrischen Kobani im Januar und dem irakischen Tikrit im April sind verblasst. Dabei hatte Iraks Ministerpräsident Haider al-Abadi nach der Einnahme von Tikrit noch erklärt, das Ende des IS stehe unmittelbar bevor. Aber seit Wochen kämpft die Regierung auch in der Gegend von Tikrit um Beiji, Iraks größte Ölraffinerie.
Nach dem Fall von Ramadi brauche es einen „genauen und weisen Plan“, forderte Großayatollah Ali Sistani, Iraks höchster schiitischer Geistlicher am Freitag. Darum ringen auch die USA. Doch sie befinden sich in einem Dilemma: Greifen sie in Palmyra ein, wie das einige fordern, würden sie das Regime von Baschar al-Assad stärken und damit ihre Verbündeten am Golf gegen sich aufbringen. Diese unterstützen gemeinsam mit der Türkei islamistische Rebellen sowie die Nusra-Front, den syrischen Al-Qaida-Ableger, der dem Regime in den letzten Wochen im Norden herbe Verluste zugefügt hat. Greifen sie nicht ein, dürfte der Siegeszug des IS weitergehen
Die Einnahme von Palmyra gefährdet nicht nur die antike Oasenstadt. Die Extremisten kontrollieren damit die strategische Verkehrsachse in Zentralsyrien: Von hier aus können sie nach Homs im Westen, nach Damaskus im Südwesten und nach Deir ez-Zor im Nordosten vorstoßen. Noch kämpft das Regime verbissen um den von ihm kontrollierten Westteil von Deir ez-Zor, aber es scheint nur eine Frage der Zeit, bis auch dieser fällt.
Denn Assads Truppen sind massiv geschwächt. In Palmyra haben ihre Verteidigungslinien nur vier Tage gehalten. Entgegen Verlautbarungen aus Damaskus gab es weder einen geordneten Rückzug noch eine Evakuierung. Aktivisten berichteten, dass die IS-Kämpfer am Mittwoch begannen, mit Hinrichtungen und Razzien ihre Schreckensherrschaft durchzusetzen.
„Herber Rückschlag“
Fast eineinhalb Jahre lang haben sich die irakischen Soldaten und ihre Verbündeten unter den sunnitischen Stämmen in Ramadi mit dem IS einen Abnützungskrieg geliefert. Mit Mega-Autobomben, die zum Teil ganze Häuserblöcke einrissen, haben die IS-Kämpfer die Linien am Sonntag durchbrochen und die Soldaten in die Flucht geschlagen.
Nachdem Washington die Lage tagelang beschönigte, sprechen Regierung und Militärs mittlerweile von einem herben Rückschlag. Niemand mache sich etwas vor, sagte ein hoher Mitarbeiter des State Department. Trotzdem will Washington am bisherigen Kurs festhalten, der auf Luftangriffe und die Einbindung von sunnitischen Stammeskämpfern setzt. Die zugesagte Lieferung von 1.000 Panzerabwehrraketen soll bereits nächste Woche erfolgen.
In den letzten zehn Monaten haben die USA im Irak und Syrien rund 6.000 Luftangriffe geflogen. Mit der Eroberung von Ramadi und Palmyra hat der IS sein Kalifat jedoch nicht nur konsolidiert. Er ist auf dem besten Wege, sich zum Beherrscher des nördlichen Teils des historischen Zweistromlands aufzuschwingen. Das Kalifat grenzt heute an die Türkei, Jordanien und Saudi-Arabien.
Zwar ist vieles davon Wüstengebiet, aber dies liegt mitten im Nahen Osten – und sie beherrschen über Hunderte von Kilometern den Flusslauf des Euphrats. Am Donnerstagabend nahmen sie östlich von Ramadi eine weitere Stadt ein und brachten den letzten irakisch-syrischen Grenzposten, der sich in der Hand von Bagdad befand, unter ihre Kontrolle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein