Ausbau der Fernwärme: Hohe Kosten für neue Anschlüsse
Der Verband der Energiebranche fordert eine stärkere Förderung für den Ausbau der Fernwärme. 2045 soll jeder dritte Haushalt damit heizen.
Bislang werden in Deutschland der Studie zufolge drei von vier Heizungen mit den klimaschädlichen Brennstoffen Gas oder Öl betrieben. Bis 2045 sollen in Deutschland alle fossil betriebenen Heizungen durch klimaschonende ersetzt werden. Das sieht das Gebäudeenergiegesetz vor. Gleichzeitig wird eine verpflichtende Wärmeplanung für Kommunen eingeführt, damit Bürger:innen wissen, was vor Ort geplant ist. Bei der Umstellung spielt die Fernwärme eine zentrale Rolle. Dabei wird Wärme in Kraftwerken produziert und über Rohre in Häuser geleitet.
Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums hatten 2022 etwa 6,1 Millionen Wohnungen Fernwärme, das entspricht einem Anteil von 14,2 Prozent. Besonders in Ostdeutschland und großen Städten ist diese Form des Heizens verbreitet. Die Bundesregierung will, dass künftig jedes Jahr 100.000 Wohnungen an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. Im Jahr 2045 soll jeder dritte Haushalt so heizen.
Ob es an Orten mit Fernwärmeangebot eine Anschlusspflicht geben wird oder Eigentümer auf andere Lösungen wie eine Wärmepumpe setzen können, hängt von den jeweiligen Kommunen ab. Der Ausbau der erforderlichen Infrastruktur ist teuer – und dürfte auf die Verbraucher:innen umgelegt werden. Nach Angaben von Andreae kostet der Ausbau der erforderlichen Infrastruktur pro Meter zwischen 2.000 und 4.000 Euro – je nach örtlichen Gegebenheiten. „Deshalb ist es notwendig, die Förderung aufzustocken“, sagte sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt