Aufstand bei der Deutschen Bank: Sturm im Zwillingsturm
In Frankfurt gibt es Flugblätter zum Mittagessen. Der Betriebsrat des Skandalhauses Deutsche Bank will einen Neuanfang ohne Vorstandschef Jain.
Die Aktion ist sehr ungewöhnlich. In der Finanzbranche sind Mitarbeiter und ihre Vertreter gegenüber dem Arbeitgeber extrem loyal. Die Frankfurter Banker begehren auf, weil sie sich durch Jains Geschäftspolitik bedroht fühlen. Er steht für den Ausbau des Investment- und den Abbau des Privatkundengeschäfts. Die Betriebsräte fürchten, dass Jain nach Auslaufen des Vertrags von Kochef Jürgen Fitschen 2017 alleiniger Vorstandsvorsitzender wird.
Dabei wird Jain für eine Reihe von Skandalen verantwortlich gemacht, für deren rechtliche Bereinigung das Geldhaus viele Milliarden zahlen musste. Bei der vergangenen Hauptversammlung haben die Aktionäre die Führung der Bank abgestraft, nur 61 Prozent stimmten für die Entlastung des Vorstands. Üblich sind mehr als 90 Prozent.
Mit den Flugblättern in der Frankfurter Kantine ist zum ersten Mal der Unmut Beschäftigten sichtbar geworden. Die Betriebsräte kritisieren, dass die bekannt gewordenen Rechtsverstöße keine personellen Konsequenzen hatten. Politiker seien schon für weniger zurückgetreten, heißt es in dem Flugblatt. Ein „radikaler Neuanfang“ gäbe „Glaubwürdigkeit zurück und könnte eine echte Aufbruchstimmung erzeugen“, schreiben die Arbeitnehmervertreter.
„Das ist keine Einzelmeinung“, betont Oliver Popp vom Deutschen Bankangestellten-Verband (DBV), der nach eigenen Angaben bei der Deutschen Bank genauso viele Mitglieder hat wie die konkurrierende Gewerkschaft Verdi. Der Betriebsratsvorsitzende und Erstunterzeichner des Flugblatts, Wolfgang Heibach, ist Mitglied des DBV. „Das Flugblatt spiegelt die Stimmung unter den Mitarbeitern wider“, sagt Popp.
Bank sieht alles ganz anders
Diesen Eindruck versucht die Deutsche Bank zu zerstreuen. „Der Aufsichtsrat, in dem 50 Prozent Arbeitnehmervertreter sitzen, hat mehrfach darauf hingewiesen, dass er den Vorstand unterstützt“, sagt ein Sprecher.
Der Gesamtbetriebsrat und die Gewerkschaft Verdi leisten der Bank Schützenhilfe. Bei der „Mitarbeiterinformation“ handele es sich um die Initiative eines von mehr als 40 Betriebsratsgremien der Deutschen Bank, so der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats, Alfred Herling, der auch stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender ist. Sie sei nicht mit dem Gesamtbetriebsrat abgestimmt worden. „Demnach spiegelt sie auch nicht die Meinung aller Betriebsräte unserer Bank wider“, lautet der Kommentar des Verdi-Manns, den die Pressestelle der Bank verbreitet.
Auch Verdi geht auf Distanz. An der Aktion seien keine Mitglieder beteiligt, sagt ein Sprecher der Gewerkschaft. „Wir haben nichts von Rücktrittsforderungen an Jain gehört.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles