Aufsicht über Antibiotikaresistenzen: Erst Lobbyistin, dann Kontrolleurin
Eine Wissenschaftlerin des Geflügelhalterverbands ist zum Bundesamt für Verbraucherschutz gewechselt. Umweltverbände sind empört.
Der Verband hat mehrfach strengere Regeln gegen den routinemäßigen Einsatz von für die Humanmedizin besonders wichtigen Reserveantibiotika in der Tierhaltung abgelehnt, obwohl diese Praxis zu Resistenzen von Krankheitserregern gegen diese Medikamente beiträgt.
In Deutschland sterben laut einer von der EU finanzierten Studie jährlich etwa 2.400 Personen, weil sie sich mit einem resistenten Keim infiziert haben. Dennoch werden die Präparate immer wieder zum Beispiel 40.000 Hühnern ins Wasser gemischt, obwohl nur einzelne Tiere erkrankt sind – weil es zu aufwändig wäre, die kranken Tiere vom Rest der Herde zu trennen und zu behandeln.
Im September 2020 war die damalige Mitarbeiterin der Geflügelhalterorganisation als Rednerin zum Thema „Tierwohl, Tiergesundheit, Branchenkommunikation – aktuelle Themen aus Sicht des Zentralverbandes“ bei einer Fachtagung in Sachsen angekündigt. Beim BVL ist sie nun der Behörde zufolge als Chefin des Referats Arzneimittelresistenzen „für alle Aufgaben“ in diesem Bereich zuständig.
„Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Antibiotikaresistenzen. […] Jährlich wertet das Referat die Antibiotikamengen aus, die von der pharmazeutischen Industrie an tierärztliche Hausapotheken in Deutschland abgegeben werden“, schreibt die Behörde auf ihrer Internetseite. Das Referat schreibe auch an den Germap-Berichten der Regierung über Resistenzen gegen Antibiotika und den Verbrauch solcher Medikamente in der Tier- und Humanmedizin mit.
Das BVL lässt Medikamente für Tiere zu und überwacht Resistenzen in der Viehhaltung. Es ist dem Bundesagrarministerium unterstellt, das bis Ende 2021 von Julia Klöckner (CDU) geleitet wurde und jetzt von Cem Özdemir (Grüne) geführt wird.
Kritik von Umweltverbänden
„Es ist nicht gut für die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt, wenn im Amtsbereich von Cem Özdemir ausgerechnet solche Personen an zentralen Stellen mit der Antibiotikareduktion betraut sind, die kurz vorher noch Sprachrohr der Fleischwirtschaft waren“, sagte Reinhild Benning, Antibiotika-Expertin der Deutschen Umwelthilfe (DUH), der taz. „Wenn Frau Klöckner den Bock zum Gärtner gemacht hat, dann ist es jetzt allerhöchste Zeit, aufzuräumen und statt Wirtschaftsinteressen wieder Wissenschaft zur wesentlichen Basis von Politikentscheidungen zu machen.“
Bevor das Agrarministerium sein im Januar veröffentlichtes Eckpunktepapier für ein Konzept zur Senkung des Antibiotikaverbrauchs in der Tierhaltung erarbeitet hat, diskutierte es darüber nach eigenen Angaben auch mit dem BVL-Referat der ehemaligen Geflügelindustrielobbyistin. DUH sowie Germanwatch und Ärzte gegen Massentierhaltung kritisieren das Ergebnis scharf.
Es setze den „gescheiterten Kurs“ der alten Bundesregierung fort, weil es weder konkrete Reduktionsziele noch ein Verbot von Reserveantibiotika für Massenbehandlungen von Tieren vorsehe. „Alle Antibiotikaeinsätze müssen in Dosis erfasst und ein zu hoher Einsatz geahndet werden. Wer mehr als 50 Milligramm Antibiotika je Kilogramm Tiergewicht verbraucht, sollte seine Tiere gesünder halten oder seine Tierzahl erheblich reduzieren müssen“, forderte Benning.
Özdemirs Ministerium antwortete auf die Kritik, das Papier enthalte bereits neue Vorschläge. Die Behörde werde aber Anregungen zu Verbesserungen aufgreifen. Das BVL erklärte zur der Frage, ob die Referatsleiterin einen Interessenkonflikt habe, das Amt lege großen Wert „auf die Erfüllung seiner strengen Compliance-Richtlinien, um potenzielle Interessenkonflikte im Vorfeld zu identifizieren und auszuschließen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?