Aufregung um Nigers Expräsident Bazoum: Militärjunta stoppt „fremde Macht“
Nigers herrschende Militärs behaupten, der gestürzte Präsident Bazoum habe nach Nigeria gebracht werden sollen. Er sitzt weiter im Hausarrest.

Zusammen mit zwei Köchen und zwei Wachleuten, so die Militärjunta, habe Bazoum um drei Uhr morgens aus dem Palast gebracht, in einem Auto ins nördliche Stadtviertel Tchangarey gefahren und von dort mit „zwei Hubschraubern einer fremden Macht“ nach Birni-Kebbi im Nachbarland Nigeria ausgeflogen werden sollen. Dieser „Plan zur Destabilisierung unseres Landes“ sei „kaltblütig“ vereitelt worden und „die Haupttäter und gewisse Komplizen“ befänden sich in Haft.
Das Anwaltskollektiv, das Bazoum vertritt, wies diese Darstellung umgehend zurück und warf am Freitag seinerseits dem Militärregime vor, Bazoums Familie seit der Nacht zu Donnerstag den Kontakt zur Außenwelt verwehrt zu haben. Bazoum sieht sich nach wie vor als legitimes Staatsoberhaupt.
Die französische Nachrichtenagentur AFP berichtete am Sonntag, Bazoum befinde sich mit seiner Ehefrau und seinem Sohn wieder im Präsidentenpalast und es gehe ihm gut. Sein Arzt habe ihn besuchen und ihm Lebensmittel bringen können. Allerdings habe Bazoum nur einmal kurz mit der Außenwelt telefonieren dürfen, um das mitzuteilen.
Nigrische Medien berichten, im Zusammenhang mit dem angeblichen Fluchtversuch sei eine Gruppe bewaffneter Angreifer in Niamey von der Armee „neutralisiert“ worden. Daraus ergeben sich Spekulationen über Machtkämpfe zwischen den herrschenden Generälen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!