Aufregung über Elend am Bahnhof Altona: Erscheinungen der Großstadt
CDU und SPD finden öffentliches Urinieren und Alkoholismus am Bahnhof Altona „unerträglich“. Vielleicht würde es helfen, Toiletten aufzustellen.
D ie „Situation am Altonaer Bahnhof“ war vor Kurzem ein Thema der Bezirksversammlung in Hamburg-Altona. Sie ist, so heißt es in einem Antrag von CDU und SPD: „unerträglich“. Ich nutze diesen Bahnhof ständig, er ist sozusagen „mein Bahnhof“. Eine Alternative ist der Bahnhof Holstenstraße. Aber wenn sich die Bezirksversammlung Altona mit diesem Bahnhof befasste, käme sie mit ziemlicher Sicherheit zum Ergebnis, dass auch die Situation am Bahnhof Holstenstraße „unerträglich“ ist.
Der Altonaer Bahnhof ist immer voller Menschen, es ist ja ein Fern- und ein Nahverkehrsbahnhof. In den Bus kann man auch umsteigen, und dann beginnt hier gleich auch das Einkaufs- und Amüsierviertel Ottensen. Auf der anderen Seite ist Ikea. Da lohnt sich das Ertragen des Unerträglichen vielleicht.
Wie ist nun die Situation und was ist mit „Situation“ gemeint? Es sind die Menschen, die dort „herumlungern“, eine Dose in der Hand, unrasiert, ungewaschen, manchmal schreien sie sich an. Menschen, die nicht eigentlich irgendwo hinwollen, wie die meisten anderen auf Bahnhöfen, sondern dort sein wollen. Sie stehen, sitzen, liegen herum. Sie unterhalten sich. Manchmal machen sie sich an, werden laut, schlagen sich.
Der Durchgang zur Großen Bergstraße stinkt. Ich habe es erlebt, dass eine Frau an einem Vormittag die Hose herunterließ und die Treppenstufen von der Bahnhofsseite her herunterpinkelte. Schön ist das nicht. Verstört hat es mich auch nicht. Ich wohne seit 26 Jahren in Hamburg, und öffentliches Pinkeln widert mich immer noch an, aber es verstört mich nicht. Gewalt verstört mich. Pinkeln nicht.
Lieber wäre mir natürlich schon, ich könnte durch frisch duftende Straßen wandeln, in denen alle Menschen glücklich und gesund wären. Leider können manche Menschen einfach nicht glücklich und gesund sein. Das ist das Problem. Damit müsste man sich befassen.
Man kann den Durchgang säubern und die Leute täglich verjagen, aber dann sind sie ja immer noch in der Welt. Dann sind sie dadurch nicht glücklicher und gesünder geworden. Dann kaufen sie immer noch Bier und pinkeln irgendwo hin. Denn wenn man so ein Mensch ist, in so einer Lebenssituation, dann muss man genauso pinkeln wie ich und du. Man hat nur vielleicht andere Möglichkeiten und andere Prioritäten.
Nehmen wir die Frau, die die Treppenstufen hinuntergepinkelt hat. Ich habe mich auch schon in sehr dringenden Situationen befunden, aber meine Scham hat mich zurückgehalten und mich andere Wege finden lassen. Ich spreche, zum Beispiel, höflich, und mit einem Geldstück in der Hand, in einem Restaurant vor. Und im Bahnhof Altona gibt es eine (kostenpflichtige) Toilette.
Aber besagte Frau hat aus irgendwelchen Gründen keine Scham empfunden, vielleicht war sie betrunken, vielleicht war ihr alles egal. Vielleicht lebt sie nicht mehr in dieser von diversen Verhaltensregeln bestimmten Welt, in der nur akzeptiert wird, wer diese Regeln einhält. Vielleicht ist sie da lange schon ausgetreten. Vielleicht zeigt sie dieser Welt jetzt manchmal einfach ihren nackten Arsch. Alles Spekulation. Aber wie soll man das Problem lösen? Oder ist das Problem überhaupt das Problem, das wir lösen sollten?
Im NDR-Bericht heißt es: „Viele Familien weigerten sich inzwischen, den Tunnel von der Großen Bergstraße ins Bahnhofsuntergeschoss zu nutzen, weil dort uriniert würde und es zu Handgreiflichkeiten zwischen Obdachlosen komme.“ Die Familien also, will heißen – die Kinder! Meine Kinder waren einst mit ihrem Kinderladenerziehern in einem weniger angesagten Stadtteil täglich auf einem Spielplatz, der dem Bahnhofsuntergeschoss Altona ähnelte. Dort wohnte eine Zeitlang ein Obdachloser auf einer Bank. Die Kinder erzählten mir (und das ist ein Zitat): „Das is’ ’ne arme Sau. Morgen bringen wir ihm Stullen mit.“
Was ich sagen will: Vielleicht sollte man Toiletten aufstellen. Vielleicht würde es nichts nützen. Ganze Familien allerdings sollten sich deshalb nicht in die Hose machen. Ganze Familien sollten sich an die Großstadt gewöhnen, die allerdings manchmal stinkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss