piwik no script img

Aufarbeitung des Wirecard-SkandalsDubioser Aktienhandel

Im Finanzausschuss des Bundestages kommen immer neue Details zum Bilanzskandal und zur Bankenaufsicht Bafin heraus.

Felix Hufeld, Präsident der Bafin, vor der Sondersitzung des Finanzausschusses zu Wirecard Foto: Kay Nietfeld/dpa

Berlin taz Die Abgeordneten des Bundestags bohren weiter in der Affäre um das gescheiterte Finanzunternehmen Wire­card – und fördern neue Details zu dem größten Betrugsfall der jüngeren deutschen Wirtschaftsgeschichte zutage. Die Fragen der Mitglieder des Finanzausschusses betreffen vor allem die Rolle der Bundesregierung und ihrer Behörden.

Diese haben Wire­card auch dann noch gefördert, als längst ein klarer Verdacht auf unsaubere Machenschaften bestand. Außerdem haben sie bei der Aufdeckung der eklatanten Probleme dann offensichtlich versagt.

Statt das Ausmaß des Betrugs ans Licht zu zerren, haben die Mitarbeiter der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) anscheinend ihr Wissen um die Probleme des Unternehmens für persönliche Spekulationen genutzt – das ist jedenfalls der Eindruck, der nach den Befragungen am Montag und Dienstag entstanden ist. Die Beschäftigten der Bafin haben gerade in der Zeit, als die Verdachtsmomente sich häuften, keine Aktie so stark selbst gekauft und verkauft wie Wirecard.

Bafin-Chef Felix Hufeld sieht darin kein Fehlverhalten: Die Geschäfte der eigenen Mitarbeiter seien korrekt gemeldet worden. Die Opposition hält dennoch in diesem Bereich Reformen bei der Finanzaufsicht für nötig. Ein „instinktloses Signal“ nennt Florian Toncar, der finanzpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, die Eigengeschäfte der Aufseher.

Untersuchungsausschuss kommt

Die Grünen, die FDP und die Linke wollen in der kommenden Woche gemeinsam einen Untersuchungsausschuss zum Thema Wirecard anschieben. Kernthema wird sein, wie die Bafin den riesigen Betrug so lange übersehen konnte. Die Behörde hatte zwar 2019 eine Untersuchung zu Wirecard angestoßen; diese wurde jedoch von einem einzelnen Mitarbeiter in einem privaten Verein übernommen. Von der Größenordnung der verschwundenen Summen erfuhr die Finanzaufsicht erst nach dem Insolvenz­antrag aus der Presse.

In den Bilanzen des Unternehmens fehlen nach derzeitigem Stand 2,8 Milliarden Euro. Die Bafin gab derweil an, für das Unternehmen nicht zuständig gewesen zu sein, weil es keine Bank ist. Stattdessen war nach ihrer Ansicht die Bezirksregierung von Niederbayern zuständig. Die Wirtschaftsprüfer von Wirecard, die Firma Ernst & Young, hatte sich mit einem Geldwäscheverdacht daher auf der Suche nach der zuständigen Stelle dorthin gewandt.

Doch eine Prüfung durch die örtlichen Beamten blieb ohne Ergebnis. Zugleich hat die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) in Köln entsprechende Meldungen an das Landeskriminalamt in München weitergeleitet. Die entsprechenden Ermittlungen wurden jedoch nach nur zwei Monaten im April 2019 eingestellt.

Alle getäuscht

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zudem bei einer Chinareise für eine Marktöffnung für Wirecard geworben. Auch das war Thema der Sitzungen des Finanzausschusses. „Bei der Gewährung exklusiver Zugänge für Wirecard war die Regierung offensiv, obwohl sie defensiv hätte sein müssen“, beklagt sich der grüne Bundestagsabgeordnete Danyal Bayaz. Nun, bei der Aufklärung, sei sie „defensiv, obwohl sie offensiv sein müsste“.

Es sei zu leicht, auf informellem Wege kommerzielle Anliegen bei der Bundeskanzlerin einzubringen, sagt auch FDP-Finanzpolitiker Toncar. Bis zu der Chinareise sei aber auch keine Zeit für eine umfassende Prüfung gewesen. Tatsächlich haben sich auch Wirecard-Kritiker nicht träumen lassen, dass fast das gesamte Geschäftsvolumen des Unternehmens erfunden war.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Interessant, das Personen, die auf Grund ihrer "dienstlichen Befassung" spezielle Informationen haben, überhaupt mit Werpapieren handeln dürfen ...

    Irgendwie riecht das für mich nach Insiderhandel ...

    • @Bolzkopf:

      Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - bolzt mit -

      “More Leichen im Keller, Insider und Strohmänner: taz.de/Aufarbeitun...bb_message_4006252



      Insidertipp von Blackstone für Strohmänner: Hafermilch von Oatly“

      kurz - Ja. Da werden glatt die Milchzähne sauer.



      & Hafer? Bitte Herr Fontane zum Schluß



      “…



      Da geht der Herr nun selbst hinaus



      Und macht gar bald ein End daraus.



      Der Teufel holt den Henker nun,



      der Henker hängt den Schlächter nun,



      Der Schlächter schlacht’ den Ochsen nun



      Der Ochse säuft das Wasser nun,



      Das Wasser löscht das Feuer nun,



      Das Feuer brennt den Prügel nun,



      Der Prügel schlägt den Pudel nun,



      Der Pudel beißt den Jockel nun,



      Der Jockel schneidt den Hafer nun,



      Und kommt auch gleich nach Haus.“

      unterm—— the whole thing — Jockel —



      www.gedichte-fuer-.../gedicht_2129.html



      Ergo - Ein weites Feld - wa! - 👻 -

  • Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - merkt an -

    “ - noch more leichen -

    taz.de/Aufarbeitun...Skandals/!5711323/



    Sub-Headline dazu in der print-taz:



    "Der Finanzausschuss des Bundestags findet in der Betrugsaffäre heraus: Bafin-Mitarbeiter handelten mit Aktien des Finanzdienstleisters" Ach was!



    Hatte ich soetwas nicht gleich zu Beginn gemutmaßt?



    &



    heavy on the wire-card. 21. Juli 2020 (war aber auch leicht, da zu spekulieren.)



    “Und noch mal ganz hässlich hinterher: Vielleicht waren ja an vielen Schaltstellen Leuts, die ihre Wirecard-Aktien noch verticken wollten....“



    Voll rein.



    Und - das mag jetzt ein Gerücht noch sein.



    Doch solchart Läden - bin da ganz Ohr.



    Kommt sojet Scheiß - allnaslang vor.



    Kurz - Gelle. Wartemers mal ne Weile.



    Eh hier wer - Tut Absolution erteile.



    Wenn‘s so etlich paar Millardchen -



    Soo dilettantisch leicht - Abzugraafe ist -



    Da flieche noch ganz anners Flieche um demm Mist!“

    kurz - Ein Narr - Wer dazu widerspricht.



    Öffentliche Gelder plündern geht scheint’s selten schief.



    Cum-ex - Wirecard - usw - ein Ende nicht in Sicht.



    Weil wieder & wiedermal die Exekutive schlief.



    & schwer blamabel -



    Ein Persilschein - vorab?! - Nicht akzeptabel.



    Wie bei Abgas-Gate - Betrug in jeder Form.



    Gehört - Aufgeklärt. Andres stinkt enorm.



    & - & nicht nur nebenbei -



    Stinkt nach Lobbying & “Haltet-den-Dieb“-Geschrei.