Attentat auf Trump: Suche nach Schuldigen
Wer hat das Attentat auf Trump am Wochenende zu verantworten? Biden? Oder war es gar eine False-Flag-Aktion? Die Verschwörungsmythen sprudeln.
![Ein Sicherheitsmann des US-Geheimdienstes kniet auf einer Bühne. Er trägt eine Sonnenbrille und blickt direkt in die Kamera Ein Sicherheitsmann des US-Geheimdienstes kniet auf einer Bühne. Er trägt eine Sonnenbrille und blickt direkt in die Kamera](https://taz.de/picture/7119004/14/Trump-Attentat-1.jpeg)
Noch ist vollkommen unklar, was den mutmaßlichen Schützen, den 20-jährigen Thomas Matthew Crooks aus Pennsylvania, dazu gebracht hat, mit einem Sturmgewehr auf den früheren Präsidenten und aktuellen Kandidaten Donald Trump zu schießen. Crooks selbst kann dazu nichts mehr sagen: Er wurde noch am Tatort erschossen. Aber es wäre nicht 2024, wenn in Medien, unter Politiker*innen und in sozialen Netzwerken nicht längst jede denkbare Art von Interpretationen und Schuldzuweisungen kursieren würden.
Der republikanische Senator J. D. Vance aus Ohio, der von den meisten Analysten als heißester Anwärter als möglicher Vizepräsident unter Trump gehandelt wird, machte auf X unmittelbar den demokratischen Präsidenten Joe Biden verantwortlich: „Die zentrale Prämisse der Biden-Kampagne ist, dass Präsident Donald Trump ein autoritärer Faschist ist, der um jeden Preis gestoppt werden muss. Diese Rhetorik führte direkt zum Attentat auf Präsident Trump.“ Ein Zitat Bidens vom Ende vergangener Woche, das er über sein Wahlkampfteam hatte verbreiten lassen, dient dieser Denkrichtung als Beweis: Es sei jetzt genug, über seine schlechte Performance bei der TV-Debatte zu sprechen, es sei an der Zeit, „Trump zur Zielscheibe“ zu machen, hatte Biden gesagt.
Kritik an dieser Art von Rhetorik ist auch der Gegenseite nicht fremd: Als 2011 die demokratische Kongressabgeordnete Gabby Giffords in Arizona angeschossen wurde, machten viele dafür Sarah Palin verantwortlich, damals ein prominenter Star der rechten Tea-Party-Bewegung. Deren Political Action Comittee hatte 16 politisch anzugreifende Demokrat*innen, darunter Giffords, auf einer Landkarte mit stilisierten Fadenkreuzen markiert. Dass der Schütze davon überhaupt nichts wusste und das Attentat ganz andere Gründe hatte, spielte im aufgeheizten Diskurs zunächst keine Rolle. Palin trage Verantwortung, schrieb sogar die New York Times.
Es kann zum jetzigen Zeitpunkt zwar nicht ausgeschlossen werden, dass sich der Schütze tatsächlich als eine Art US-amerikanischer Georg Elser sah, der 1939 im Münchener Bürgerbräukeller ein Attentat auf Adolf Hitler verübte.
Denn zu Recht haben in den vergangenen Wochen viele US-Medien auf die zutiefst antidemokratischen Zielsetzungen hingewiesen, die das für eine zweite Trump-Präsidentschaft entworfene „Project 2025“ enthält – und nicht wenige haben Vergleiche dazu gezogen, wie einst die Nazis eine Demokratie von innen heraus in eine Diktatur verwandelten. Ob sich aber der registrierte Republikaner Crooks wirklich als derjenige empfand, der angesichts eines schwächelnden Kandidaten Biden zur Gewalt greifen wollte, weiß niemand.
Manche Republikaner*innen sehen in dem Attentat die Gelegenheit, den Sturm von Trump-Anhänger*innen aufs Kapitol zu relativieren: Der Abgeordnete Mike Collins aus Georgia etwa schrieb auf Twitter: „Joe Biden hat das angeordnet“ und müsse dafür angeklagt werden, „einen Mordversuch angestachelt“ zu haben – ein Spiegel der Anklage gegen Trump wegen seiner Rolle beim Kapitolsturm. Wieder andere, darunter neben Trump-freundlichen Influencern auch republikanische Abgeordnete, nehmen gar nicht erst den Umweg der Rhetorik-Kritik.
Es sei nicht gelungen, Trump durch die Strafverfahren zum Schweigen zu bringen, dann würden „sie“ eben versuchen, ihn umzubringen, geht dieses Narrativ. Die offene Frage nach den Gründen des ungewöhnlichen Sicherheitsversagens, das nahe gelegene Dach nicht gesichert zu haben, von dem Crooks die Schüsse abgeben konnte, spielt diesem Narrativ eines „inside job“ in die Hände. Ähnlich argumentiert auch Argentiniens rechts-neoliberaler Präsident Javier Milei: Er beschuldigt die „internationale Linke“, hinter dem Mordversuch zu stecken. „In ihrer Panik, bei den Wahlen zu verlieren, greifen sie zum Terrorismus“, schrieb Milei auf X.
In den sozialen Netzwerken gibt es nicht wenige, die an einen False-Flag-Anschlag glauben, der genau jene ikonischen Bilder vom blutverschmierten, die Faust ballenden Trump produzieren sollte, die noch in Jahrzehnten in den Geschichtsbüchern zu finden sein dürften. Ohne jeden Beweis bezweifeln Anhänger*innen dieser Theorie, dass die Trump umringenden Sicherheitsleute, die beim Herausführen des früheren Präsidenten mehrmals Pausen zuließen, damit Trump sich der „USA! USA!“ skandierenden Menge zuwenden konnte, wirklich vom Secret Service waren.
Welche konkreten Auswirkungen das Attentat auf den Wahlausgang im November haben wird, dürfte von vielen Faktoren abhängen. Welches Framing aber Trump und die Republikaner*innen dem Ereignis zuschreiben, wird in den kommenden Tagen beim republikanischen Parteitag in Milwaukee deutlich werden. Geballte Fäuste garantiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!