Attacke vor Synagoge in Hamburg: Hass trifft nicht willkürlich
Dass die Hamburger Staatsanwaltschaft das politische Motiv bei der Attacke vor der Synagoge beiseite schiebt ist bedenklich – aber nicht überraschend.
D er Abschluss der Ermittlungen der Hamburger Staatsanwaltschaft zur Attacke vor der Synagoge im vorigen Oktober ist ernüchternd. Dass ein politisches Tatmotiv, ein antisemitisches nämlich, beiseite gerückt wird, ist nicht verständlich.
Der Tatverdächtige mag krank sein, ja. Aber der Judenhass, der sich in der Tat manifestierte, entsteht nicht aus einer Erkrankung heraus, sondern aus gesellschaftlichen Diskursen. Die finden in den Medien, im persönlichen Austausch statt – und im Internet. Dort ist der Diskurs über Jüd:innen als Feindbild virulent. Er wird von Menschen aufgegriffen und daraus folgen Taten – ob in Halle, Hamburg oder Wien.
Der mutmaßliche Täter hat nicht Hass auf eine willkürlich gewählte Menschengruppe entwickelt. Dieser Hass verteilt sich nicht gleichmäßig über die sozialen Gruppen, er ist nicht zufällig. Es ist deshalb fragwürdig, dass die Staatsanwaltschaft – die psychische Erkrankung hin oder her – diesen Umstand ignoriert.
Wenn man aber den gesellschaftlichen Hintergrund einer solchen Tat ignoriert, ist das Signal aus dem Ermittlungsergebnis: Es hätte Jüd:innen treffen können oder auch alte, weiße Männer – je nachdem eben, was eine individuelle psychische Erkrankung so verursacht.
Wie auch bei vorhergehenden Prozessen wegen antisemitischer Taten ist deshalb nicht zu erwarten, dass beim anstehenden Prozess die politische Sozialisierung des Täters breit erörtert werden wird. Dabei wäre gerade das ein sichtbares, konkretes Signal des Staates, dass er es mit Antisemitismus wirklich ernst meint.
Hinzu kommt: Das Ermittlungsergebnis stellt, ob gewollt oder nicht, Menschen, die an einer psychischen Krankheit leiden, als besonders gefährlich dar und stigmatisiert sie auf diese Weise. Aber warum sollte das Vorliegen einer psychischen Erkrankung – die haben Millionen andere Menschen auch – erklären, warum es jemand gerade auf Jüd:innen abgesehen hat? Nur um über Antisemitismus nicht reden zu müssen? Das wäre nichts Neues.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee