Atommüllschiff kurz vor Nordenham: Castoren mit Verspätung
Die Ankunft des hochradioaktiven Atommülls im niedersächsischen Nordenham verzögert sich. Atomkraftgegner zeigen trotzdem Protest.
Am Dienstagabend war der Nuklearfrachter „Pacific Grebe“ im englischen Hafen Barrow-in-Furness gestartet. Weil er sein Positionserkennungssystem AIS abgeschaltet hat, lässt sich die Fahrt von außen nicht nachverfolgen. Bei 14 Knoten Geschwindigkeit, die der Betreiber nennt, hätten sich drei Tage und acht Stunden Fahrzeit für den Schiffstransport ergeben. „Die errechnete Ankunft wäre damit am Samstagmorgen gegen 5 Uhr gewesen“, so das Aktionsbündnis. Ein Zug mit fünf Diesellokomotiven, die Spezialwaggons und ein Verladekran befinden sich bereits seit mehreren Tagen in Nordenham.
Ungeachtet der Verzögerungen starteten Atomkraftgegner ihre Protestaktionen. Mit einer Kletteraktion demonstrierte Robin Wood am Sonntagmorgen am Bremer Hauptbahnhof. Fünf Aktivisten kletterten auf das mehr als 30 Meter hohe Bahnhofsdach und hängten dort ein Transparent mit der Aufschrift „Kein Plan, nur Risiko! Castor stoppen“ auf.
Bereits am frühen Sonntagmorgen hatte das Aktionsbündns „Castor stoppen“ auch in Nordenham seine Protestaktionen fortgesetzt. Wie schon am Vortag versammelten sich Demonstranten zu einer Mahnwache am Hafen. Auch in Münster, Oldenburg und Bremen gibt es Mahnwachen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) rechtfertigte indes den Transport mitten in der Coronapandemie: „Wir haben Verantwortung für den Müll, den wir nicht im Ausland liegen lassen können“, sagte sie der Funke Mediengruppe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße