• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 11. 2020, 09:38 Uhr

      Castoren in Biblis angekommen

      Unter Protesten am Ziel

      Der hochradioaktive Abfall wird jetzt in dem abgeschalteten Atomkraftwerk Biblis zwischengelagert. Tausende Polizisten schützten den Transport.  Reimar Paul

      Demonstrantin mit Anti-Atomkraf-Fahnen vor dem Castor
      • 4. 11. 2020, 08:22 Uhr

        Proteste gegen Castortransport

        „Nix rein, nix raus“

        Zum ersten Castortransport seit neun Jahren machen AKW-Gegner*innen mobil. Solange Meiler weiterlaufen, sei Protest angebracht, sagt Kerstin Rudek.  

        Hessen, Biblis: Ein Demonstrant trägt im Protestcamp auf seinem Rucksack eine Flagge ·Atomkraft Nein Danke·. Ein Spezialzug mit insgesamt sechs Castor-Behältern soll möglicherweise noch diese Woche das Zwischenlager auf dem Gelände des AKW in Biblis errei
        • 1. 11. 2020, 16:23 Uhr

          Atommüllschiff kurz vor Nordenham

          Castoren mit Verspätung

          Die Ankunft des hochradioaktiven Atommülls im niedersächsischen Nordenham verzögert sich. Atomkraftgegner zeigen trotzdem Protest.  Reimar Paul

          Nordenham: Demonstranten halten ein Protestplakat mit der Aufschrift "don't nuke the climate, stop uranium mining" (etwa: Atomisiert nicht das Klima, beendet den Uranium-Bergbau). Sechs Castor-Behälter mit hochradioaktivem Atommüll aus der britischen Wied
          • 31. 10. 2020, 12:20 Uhr

            Atommüllschiff auf Kurs nach Nordenham

            Warten auf die Castoren

            Die „Pacific Grebe“ mit sechs Atommüllbehältern war am Samstagvormittag noch auf hoher See. An Land starten Umweltschützer mit ersten Protestaktionen.  Reimar Paul

            Kaianlage des Hafens von Nordenham mit Verladekränen
            • 6. 11. 2015, 19:27 Uhr

              Merkel vor Biblis-Ausschuss

              Rumstehen im Regen

              Nach Fukushima ging es schnell mit dem Aus alter AKWs. An möglichen Schadenersatzansprüchen will Merkel nicht schuld sein.  Ingo Arzt

              Von außen sieht man nur einen Betonkessel und ein Gerüst von dem Block
              • 19. 6. 2015, 19:09 Uhr

                Streit um Zwischenlager

                Atommüll soll auch nach Bayern

                Der Streit um Strahlenschrott scheint beendet. Nur ein kleiner Freistaat leistet Widerstand: Bayern zeigt sich renitent und will die Pläne torpedieren.  Ingo Arzt

                • 20. 5. 2015, 13:23 Uhr

                  Die Hassfigur der deutschen AKW-Gegner

                  „Immer dem Staat verpflichtet“

                  Vom Atomaufseher zum Lobbyisten und zurück: Gerald Hennenhöfer war die Hassfigur der AKW-Gegner. Jetzt stellt er sich der Kritik – und hat überraschende Pläne.  

                  • 6. 3. 2015, 17:14 Uhr

                    Biblis-Affäre vor Untersuchungsausschuss

                    Röttgen gibt Hessen die Schuld

                    Der Ex-Umweltminister hat das Land Hessen für die fehlerhafte Stilllegung des AKW Biblis verantwortlich gemacht. Das sieht die Schuld jedoch beim Bund.  

                    • 6. 2. 2015, 15:55 Uhr

                      Stilllegung des AKW Biblis

                      Maulkorb gelockert

                      Ein wichtiger Zeuge darf nun doch im Untersuchungsausschuss aussagen. Er warnte schon früh vor rechtlichen Risiken.  Malte Kreutzfeldt

                      • 22. 1. 2015, 09:13 Uhr

                        AKW Biblis

                        Parteitaktik statt Aufklärung

                        Kommentar 

                        von Malte Kreutzfeldt 

                        Die Umstände der Stilllegung des AKW in Biblis sind mehr als fragwürdig. Das Stillhalteabkommen von Schwarz-Grün in Hessen ist ein Skandal.  

                        AKW Biblis

                        • FUTURZWEI

                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                          Lesen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Aktuelles
                              • Hausblog
                              • Stellen
                              • Presse
                              • abo
                              • genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • panter stiftung
                              • recherchefonds ausland
                              • taz daily
                              • taz frisch
                              • team zukunft
                              • taz zahl ich
                              • Aktuelle
                              • Vor Ort
                              • Live im Stream
                              • Vergangene
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Blogs
                              • Le Monde diplomatique
                              • Werben in der taz
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Essen in der taz Kantine
                              • Kaufen im taz Shop
                              • Leserbriefe
                              • Mastodon
                              • AGB
                              • Impressum
                              • Datenschutz
                              • Briefe
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln