Atommüll in marodem Bergwerk: Dicke Luft über der Asse
Die radioaktiven Abfälle aus der Asse sollen umgelagert werden. Der Betreiber des Lagers und Bürgerinitiativen streiten noch über den Standort.
Rund 126.000 Behälter mit Atom- und Chemiemüll, darunter auch rund 100 Tonnen radioaktives Uran, 28 Kilogramm Plutonium und 500 Kilogramm Arsen, wurden zwischen 1967 und 1978 in dem damals sogenannten „Versuchsendlager“ versenkt, dem aufgegebenen Salzbergwerk Asse II. Weil das Bergwerk instabil ist und wie seine Nachbarschächte Asse I und III voll Wasser zu laufen droht, sollen die Abfälle nach Möglichkeit an die Oberfläche geholt werden.
Die BGE hat jetzt das europaweite Ausschreibungsverfahren für die Planung des künftigen Zwischenlagers gestartet. Bis zum 21. Dezember müssen interessierte Firmen Angebote einreichen. Das Lager sowie eine Konditionierungsanlage zur Verpackung der Abfälle sollen nur wenige Hundert Meter nördlich des Schachtes entstehen und 2033 betriebsbereit sein. Nach Ansicht der BGE kann nur ein Standort nah an der Asse unnötig lange Transportwege und damit eine stärkere Strahlenbelastung für Arbeiter und Bürger vermeiden. Weiter entfernte Standorte wurden deshalb nicht geprüft. Das Bundesumweltministerium hat dieses Vorgehen ausdrücklich gebilligt.
Weil die BGE die seit Jahren in der Region erhobene Forderung nach einem Vergleich auch mit Asse-fernen Standorten ignoriert hat, ist die Asse-2-Begleitgruppe (A2B) in eine Art Streik getreten. Das Gremium, das die Schließung der Asse kritisch begleiten soll und die Prüfung von mindestens zwei weiter entfernten Zwischenlagerstandorten verlangt, empfinde die Ausschreibung als „weitere Brüskierung“, so Landrätin Christiana Steinbrügge als Sprecherin der Begleitgruppe. Der Schaden eines solchen Vorgehens sei immens: „Die Glaubwürdigkeit von Beteiligungsprozessen, wie gerade auch bei der Endlagersuche für den hochradioaktiven Abfall gefordert, wird erschüttert.“
Radioaktive Ableitungen könnten Bürger belasten
Die Begleitgruppe will sich erst wieder am Begleitprozess beteiligen, wenn doch noch weiter entfernt liegende Standorte für das Zwischenlager ernsthaft unter die Lupe genommen werden. Der Asse-Begleitprozess galt lange Zeit als vorbildlich für andere Atommüll-Projekte, weil neben dem Betreiber und den Behörden auch Umweltgruppen und Kommunalpolitiker in die Diskussionen eingebunden waren.
„Bei Asse-ferneren Standorten können größere Abstände zur Wohnbebauung von mehreren Kilometern und damit eine geringere Belastung der Bevölkerung umgesetzt werden“, argumentiert Asse-Widerständlerin Heike Wiegel vom Verein „AufpASSEn“. „Bei einem Asse-nahen Standort ist nur etwa ein Kilometer Abstand zur Wohnbebauung möglich.“ Knapp anderthalb Kilometer vom Schacht Asse entfernt liegen die ersten Häuser des Ortes Remlingen.
Andreas Riekeberg vom Koordinationskreis unabhängiger Bürgerinitiativen sagt der taz: „Nur die radioaktive Belastung bei Atommüll-Transporten zu betrachten, wie der Betreiber es macht, ist völlig unzureichend.“ Die Bevölkerung werde viel mehr über die radioaktiven Ableitungen belastet, an der Asse jetzt schon durch Radionuklide wie Tritium, radioaktiven Kohlenstoff oder Radon.
Noch immer kein Masterplan
Den Koordinationskreis macht zudem das Tempo stutzig, das die BGE bei der Errichtung des neuen Atommüll-Komplexes plötzlich an den Tag legt. Die Eile stehe „in frappierendem Gegensatz zur Langsamkeit bei der Rückholung des Atommülls aus dem maroden Salzbergwerk“, sagt Riekeberg. Mehr als zehn Jahre nach dem Beschluss zur Rückholung der Fässer gebe es noch immer keinen Masterplan dafür, noch immer keine Bergetechnik und noch immer keinen neuen Schacht, der für Bergung des Atommülls notwendig sei.
Nur das Zwischenlager mit Atommüllfabrik werde vorangetrieben. Das bestärke die Bürgerinitiativen in dem Verdacht, dass dieses Zwischenlager gar nicht für den Atommüll aus der Asse II gedacht sei – „sondern für den Atommüll aus der gesamten Republik, der nach dem Willen der Bundesregierung in Schacht Konrad eingelagert werden soll“.
Der nur 25 Kilometer Luftlinie von der Asse entfernte Schacht Konrad wird derzeit von der BGE zum Bundesendlager für schwach und mittelradioaktiven Atommüll umgerüstet. Vor ihrer Einlagerung sollen die Abfälle in einem Zwischenlager gesammelt werden. Als Standort dafür ist zwar bislang das Gelände des stillgelegten AKW Würgassen vorgesehen. Weil es dort heftigen Widerstand gibt, könnte dieser Plan aber noch kippen.
Hohe Kosten
Tatsächlich hat die Bergung der Abfälle aus der Asse noch nicht begonnen. Immerhin hatte die BGE im Frühjahr erstmals den möglichen Ablauf der Rückholung skizziert – wenn auch nur vage. Der erste Schritt wird demnach der Bau und die Inbetriebnahme eines neuen Schachtes bis zum Jahr 2028. Bislang führen nur der Schacht II und ein kleiner Notschacht, der Schacht IV, nach unten ins Bergwerk. Um die teils wohl geborstenen und verrosteten Fässer nach oben zu schaffen, soll ein neuer Schacht – Schacht V – ins Gestein getrieben und mit dem bestehenden Bergwerk verbunden werden. Der Bau soll im Jahr 2023 beginnen.
Die Rückholung der Fässer mit radioaktiven Abfällen könnte der BGE zufolge im Jahr 2033 starten. Allein bis dahin schätzt der Betreiber die Kosten für das bislang noch nicht erprobte Vorhaben – mit einer Ungenauigkeit von 30 Prozent – auf weitere 3,35 Milliarden Euro. Die Stabilisierung des Bergwerks hat bislang etwa 1,5 Milliarden Euro gekostet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül