Atommüll-Zwischenlager Asse: Bitte mehr Abstand
Bürgerinitiativen fordern eine größere Entfernung zwischen Wohnhäusern und dem Zwischenlager. Der Standort sei zu nah am Ort Remlingen.
Dieser Standort aber sei zu nah etwa an dem Ort Remlingen, sagen Bürgerinitiativen, „nur rund 1,5 Kilometer“. Alternativen mit mehr Abstand zur Wohnbebauung seien gar nicht in Erwägung gezogen worden – das müsse aber geschehen, fordern sie. Was für den Schutz vor dem Coronavirus gelte, gelte auch für den Schutz vor radioaktiven Belastungen: „Abstand halten.“
Um den eskalierenden Streit zu entschärfen, wurde eine externe Expertengruppe damit beauftragt, die BGE-Entscheidung zu überprüfen. Das Ergebnis dieses „Beleuchtungsprozesses“ liegt nun vor. Es ist ein knapp 100-seitiger Bericht, der in seinem Fazit zwar recht vage bleibt. Aus Sicht der im Asse-II-Koordinationskreis zusammengeschlossenen Initiativen gibt es aber „verschiedene Hinweise darauf, dass die Standortbestimmung an der Asse durch die BGE nicht sachgerecht durchgeführt wurde“.
So schreiben die Experten zu den Transportbelastungen: „Das Strahlenvermeidungs- und Minimierungsgebot schließt nicht grundsätzlich die Transporte radioaktiver Abfälle in ein Asse-fernes Zwischenlager aus.“ Der Bericht moniert, die planerische Eingrenzung, lediglich Asse-nahe Standorte in die Auswahl einzubeziehen, sei erfolgt, „obwohl entsprechende Kriterien für den Vergleich Asse-naher und Asse-ferner Standorte zur Verfügung gestanden hätten“.
Vier Kilometer Minimum
„Es wäre besser gewesen, für eine derartige Atomanlage von 360.000 Quadratmeter Grundfläche und 20 Meter Höhe gleich nach Standorten mit mindestens 4 Kilometern Entfernung zur Wohnbebauung auf geeignetem Baugrund zu suchen“, so die Atomkraftgegner. Für eine solche Mindestabstandsregelung gebe es ausreichend Gründe: „Größerer Abstand bietet immer größere Sicherheit.“
Entschieden ist die Sache nicht. Die BGE bestätigte, dass die Rückholung der Asse-Fässer 2033 beginnen soll. Der Auftrag für die Entwicklung der Bergetechnik ging dieser Tage an die Firma Bilfinger Noell. Neben dem Standort für das Zwischenlager steht auch der dauerhafte Verbleib der Abfälle in den Sternen. Das frühere Eisenerzbergwerk Schacht Konrad in Salzgitter, das zurzeit zum Bundesendlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle ausgebaut und von Atomkraftgegnern heftig bekämpft wird, kann den strahlenden Schrott aus der Asse schon aus Platzgründen nicht aufnehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin