Atomkraftwerke in der Coronakrise: Störrische Betreiber
Wenn Reaktoren in Revision gehen, tummeln sich bis zu 2.000 Menschen in den Anlagen, trotz Virus. „ausgestrahlt“ fordert ihre Abschaltung.
RWE betreibt die AKWs Emsland in Niedersachsen und Gundremmingen C in Bayern. In Gundremmingen soll die Revision Mitte Juni beginnen, im Kraftwerk Emsland bereits am 8. Mai.
Alle Mitarbeiter von Partnerfirmen müssen vorher eine Selbstauskunft zu ihrem Gesundheitszustand abgeben und werden zu den Hygienemaßnahmen belehrt, sagt RWE-Sprecher Jan Peter Cirkel. „Stark frequentierte Anlaufstellen wie das Revisions-Büro werden nacheinander und nicht zeitgleich betreten“, ergänzt er. In der Kantine bekommt jeder nur zu zugewiesenen Zeiten Essen, die Sitzabstände an den Tischen werden vergrößert.
Während RWE nicht ausschließen will, dass die Revisionen verschoben werden, ist das für PreussenElektra bislang keine Option. „Sicherlich ist es so, dass uns die Vorbereitung der Revisionen in diesen Zeiten einiges an Planung und Vorsorge abverlangt“, sagt Sprecherin Almut Zyweck. Eine Verschiebung der Revisionen stehe aber „derzeit nicht in Rede“.
„ausgestrahlt“: AKWs sind nicht systemrelevant
PreussenElektra betreibt die Atomkraftwerke Brokdorf in Schleswig-Holstein, Grohnde in Niedersachsen und Isar 2 in Bayern. Grohnde soll bereits im April in die Revision. Das niedersächsische Umweltministerium hat Zweifel, ob der Termin zu halten ist. „Wir beschäftigen uns intensiv mit der anstehenden Revision in Grohnde“, so Ministeriumssprecher Matthias Eichler. Man analysiere, ob und wenn ja mit welchen zusätzlichen Schutzvorkehrungen die Revision stattfinden könne.
Die Anti-Atom-Organisation „ausgestrahlt“ erklärte, AKW seien nicht systemrelevant für die Stromversorgung. Schon in normalen Zeiten gehe es ohne sie. Wenn nun der Stromverbrauch aufgrund der Coronakrise deutlich sinke, seien sie gleich doppelt verzichtbar.
„Deshalb muss zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung der Pandemie eine personalintensive Revision unterbleiben“, sagt „ausgestrahlt“-Sprecher Jochen Stay. Die Reaktoren müssten vom Netz genommen und die Belegschaft bis auf das Sicherheitspersonal nach Hause geschickt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird