Atomkatastrophe im Jahr 2011 in Japan: Milliardenstrafe für Tepco-Manager
Erstmals verurteilt ein Gericht in Japan die Konzernführung für ihr Versagen bei der Atomkatastrophe. Trotz der hohen Strafe gibt es einen Haken.

In einem Strafprozess vor drei Jahren waren drei damalige Topmanager von Tepco in erster Instanz freigesprochen worden, allerdings gingen die Kläger in Berufung. Dieselben drei Manager standen nun in dem Zivilprozess vor Gericht. Es sind der Ex-Vorsitzende des Verwaltungsrats, der inzwischen 82-jährige Tsunehisa Katsumata, und seine Stellvertreter Sakae Muto (71) und Ichiro Takekuro (76). Der Vierte jetzt Verurteilte ist der damalige Tepco-Präsident Masataka Shimizu (78). Ein fünfter Manager wurde freigesprochen.
48 Tepco-Aktionäre hatten die fünf Ex-Führungskräfte auf umgerechnet 160 Milliarden Euro verklagt, weil sie keine Vorkehrungen gegen eine Reaktorkatastrophe durch einen Tsunami getroffen hatten. Die Aktionäre argumentierten, das Unternehmen habe durch den Unfall massive Verluste infolge der teuren Stilllegung der zerstörten Meiler und der Entschädigung der Anwohner erlitten. Nach dem Atomunfall im März 2011 war der Aktienkurs von Tepco um 95 Prozent eingebrochen, das Unternehmen kam unter staatliche Kontrolle.
Das Gericht verurteilte die Männer nun zur Zahlung des Rekordbetrags von 97 Milliarden Euro an ihren früheren Arbeitgeber. Von dort soll das Geld an die Anteilseigner fließen. Im Zentrum des Verfahrens stand eine staatliche Bewertung der Erdbebengefahr für das Kraftwerk. Nach Ansicht der Kläger hätten die Manager reagieren und das Kraftwerk besser gegen einen absehbaren Tsunami schützen müssen.
Der Prozess dauerte zehn Jahre, im Oktober 2021 besichtigte der Richter erstmals das Kraftwerk. Einige Aktionäre feierten das Urteil vor dem Gerichtsgebäude mit Plakaten wie „Verantwortung anerkannt“. Doch bleibt auch dieser Sieg symbolisch: Die Verurteilten können die 97 Milliarden Euro wohl kaum bezahlen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße