Atomgespräche mit dem Iran: Jemen ist Thema, aber kein Hindernis
Die saudi-arabischen Luftangriffe auf die schiitischen Huthi-Rebellen im Jemen dürftem dem Iran nicht gefallen. In Lausanne wurde nichtsdestotrotz weiterverhandelt.

LAUSANNE ap | Der Iran strebt trotz der zum internationalen Konflikt eskalierten Jemenkrise ein Abkommen mit der internationalen Gemeinschaft über sein Atomprogramm an. Jemen sei „das heiße Thema des Tages“, sagte der iranische Außenminister Mohammed Dschawad Sarif nach einer Gesprächsrunde mit US-Außenminister John Kerry am Freitag in Lausanne. Es sei angesprochen worden, aber „das bedeutet nicht, dass wir darüber verhandelt haben“. Seine Treffen mit Kerry seien auf das Atomthema beschränkt. Er hoffe, beide Seiten würden ein vorläufiges Atomabkommen bis zum Ende der Frist am 31. März erreichen.
Angesichts der am Donnerstag begonnenen Luftangriffe Saudi-Arabiens und seiner Verbündeten auf die schiitische Huthi-Miliz im Jemen waren Sorgen aufgekommen, der Iran könnte sich von den Atomverhandlungen zurückziehen. Der schiitische dominierte Iran und das von den USA unterstützte sunnitische Königreich sind erbitterte Rivalen um die Dominanz am Persischen Golf. Sarif forderte ein Ende der Luftangriffe. Sein Land gilt als Schutzmacht der Huthi-Rebellen.
Bei den Atomverhandlungen drängt die Zeit: Bis kommenden Dienstag soll ein Rahmenabkommen erreicht werden. Falls die USA und der Iran sich einigen, könnten am Wochenende die Außenminister der anderen ständigen Sicherheitsratsmitglieder und Deutschlands zu den Gesprächen hinzukommen. Die sechs Nationen wollen nach der angestrebten Rahmenvereinbarung bis Ende Juni ein endgültiges Abkommen mit dem Iran aushandeln. Während es den fünf UN-Vetomächten und Deutschland darum geht, dass der Iran keine Atomwaffen produzieren kann, strebt Teheran eine Lockerung der Wirtschaftssanktionen an.
Der britische Außenminister Philip Hammond sagte bei einem Besuch in Washington, die Verhandlungen hätten mehr als die Hälfte des Wegs zu einer Einigung zurückgelegt. Bei einigen Punkten sie man einer Einigung nahe, in anderen sei man noch weit auseinander. Hier müsse sich Teheran noch entscheidend bewegen, "um unsere rote Linie zu erreichen".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links