piwik no script img

Atomfonds Kenfo soll Rente sichernRentenfinanzierung sucht Endlager

Der Fonds für die Finanzierung der Atomendlager in Deutschland legt viel Geld an. Er soll die Lücke in der Rentenversicherung stopfen helfen.

Die Rentenfinanzierung gestaltet sich ähnlich schwierig wie die Suche nach einem Endlager Foto: dpa

Berlin taz | Im Westteil Berlins residiert in einem schlichten Bürohaus ein staatlicher Fonds, der sehr erfolgreich Milliarden Euro verwaltet. Er stellt sicher, dass Deutschland genug Geld für ein Atomendlager hat. Lange ein Spezialthema – doch nun bekommt der sogenannte Kenfo wohl neue Aufgaben, die sehr viele Menschen betreffen: Er soll künftig helfen, die Rente zu sichern.

Gestartet ist der Fonds im Juni 2017. Er ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung und verwaltet 24,1 Milliarden Euro Kapital. Es stammt von den Konzernen, die die Atomkraftwerke in Deutschland betrieben haben und verpflichtet wurden, das Geld für die Sicherung des Atommülls zurückzulegen. Im Zuge des Atomausstiegs übernahm der Staat die Entsorgung, das Geld dafür überwiesen die Firmen an den Fonds für die Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung, kurz Kenfo.

Seither investiert Kenfo recht erfolgreich. 2023 betrug die Rendite 11,1 Prozent, Zielvorgabe waren 4,2 Prozent. Profitiert hat er vor allem von der Erholung der Aktienmärkte. Grundsätzlich soll er möglichst viel Ertrag erzielen und dabei darauf achten, dass die Investitionen nachhaltig sind. Das bedeutet auch: In Atomtechnik wird kein Geld gesteckt, in Ölfirmen wegen der Erträge schon. Über seine Beteiligung dort will der Fonds auf mehr Nachhaltigkeit hinwirken. Seit 2019 ist der CO2-Abdruck der betroffenen Anlagen um fast 60 Prozent gesunken.

Zurzeit ist 46 Prozent des Geldes in Aktien und handelbaren Immobilienpapieren angelegt, sogenannten Reits. 28 Prozent ist in Anleihen von Unternehmen und Schwellenländern investiert, je 9 Prozent in Staatsanleihen der Industrieländer und Anlagen, die nicht an Börsen gehandelt werden. Dazu gehört Infrastruktur wie Solar- und Windanlagen, Glasfasernetze und Datenzentren, Nahverkehrszüge und Bahnstrecken. Zudem beteiligt sich der Fonds an Unternehmen. Bis 2028 soll der Anteil der Aktien auf 35,5 Prozent sinken, der nichtbörslicher Investments auf 29 Prozent steigen.

Geld soll bis Ende des Jahrhunderts reichen

Angelegt wird weltweit und immer in kleinen Anteilen, um das Risiko zu streuen. Für den Kenfo arbeiten knapp 50 Beschäftigte. Die Anlagen verwalten mehr als 50 Investmentpartner weltweit. Angesichts der großen Summen profitiert der Fonds von guten Konditionen.

Das Geld des Kenfo soll bis zum Ende des Jahrhunderts reichen, der Anlagehorizont ist 75 Jahre. Schließlich wird das deutsche Endlager für hochradioaktiven Müll noch Jahrzehnte auf sich warten lassen. Ein Standort ist wohl frühestens 2046 gefunden. Danach muss noch erforscht und gebaut werden. Bereits jetzt überweist der Fonds jedes Jahr Geld ans Umweltministerium, das damit die Kosten der Endlagersuche und Entsorgung bezahlt. 2023 waren es 636,8 Millionen Euro, dieses Jahr sollen es 797 Millionen sein. Insgesamt sind bisher 3,664 Milliarden Euro geflossen.

Finanzmärkte als Ausgleich demografischen Wandels

Weil zugleich der Wert der Anlagen gestiegen ist, ist das Fondskapital nicht geschrumpft, sagte Finanzchef Thomas Bley. Für 2024 rechnet er mit weiter steigenden Erträgen. Außer die geopolitischen Spannungen führen zu einer neuen Krise – andererseits hat der Fonds schon Corona, den Angriff auf die Ukrai­ne mit dem Energiepreisschock sowie zweistellige Inflationsraten gut überstanden.

Auch weil der Kenfo so erfolgreich ist, plant die Bundesregierung eine weitere, ähnliche Stiftung. Sie soll das sogenannte Generationenkapital verwalten. Es wird Teil der gesetzlichen Rente. Bisher finanzieren diejenigen, die arbeiten, die Rente der Ruheständler. Weil die Zahl der Rentner steigt, die der Jüngeren aber sinkt, drohen riesige Löcher in der Rentenversicherung. Deshalb soll an den Finanzmärkten vorgesorgt werden.

Geplant ist zurzeit wohl, jährlich 12 Milliarden Euro anzulegen, beschlossen ist bisher nichts. Sollte das Gesetz bis Anfang November durch Bundestag und Bundesrat sein, könnte die neue Stiftung noch 2024 starten. Angesiedelt werden soll sie zu Anfang beim Kenfo und auch von dessen Wissen und Kontakten profitieren.

Die Anlagestrategie dürfte jedoch anders aussehen. Beim Generationenkapital ist erst 2036 eine erste Auszahlung an die Rentenkasse geplant. Der Ak­tienanteil könnte bei 80 Prozent liegen, was die Erträge erhöht, allerdings auch das Risiko von Verlusten. Weil der Kenfo seit dem Start jährlich Geld ausschütten muss, sind seine Anlagen etwas risikoärmer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Was?? Wie kann das sein? Geldanlage in Aktien ist doch bekanntlich Kasino pur / ein ekelhafter Auswuchs des Turbokapitalismus / Teufelszeug!!

  • „2023 waren es 636,8 Milliarden Euro“: Das muss wohl „Millionen“ heißen.

    • Gereon Asmuth , Autor , Ressortleiter taz-Regie
      @cmkaiser:

      Danke für den Hinweis. Wir haben es korrigiert.