Atomare Abschreckung der Nato: Operation „Steadfast Noon“
Europa rüstet sich in Anbetracht Russlands Drohungen: Die Nato probt den Umgang mit Atomangriffen. Deutschland kündigt eine europäische Luftverteidigung an.

Die lange geheim gehaltene Übung soll in der kommenden Woche stattfinden und der atomaren Abschreckung dienen. Die 14 Teilnehmerländer, darunter Deutschland, proben den Abtransport von Wasserstoffbomben vom Typ B-61 aus Lagern, die Beladung von Kampfflugzeugen und den Abwurf über simulierten Zielen.
Ein Großteil der Übung werde in Belgien und über der Nordsee stattfinden, teilte die belgische Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder mit. Die Bevölkerung müsse sich aber keine Sorgen machen, da keine scharfen Bomben eingesetzt würden. Auch Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg wiegelte ab. Es handele sich um eine Routineübung ohne Bezug zum Krieg in der Ukraine.
Dennoch ist der Einsatz diesmal besonders brisant. Schließlich hat Kremlchef Wladimir Putin mit dem Einsatz von (taktischen) Atomwaffen gedroht, wenn die vitalen Interessen Russlands bedroht würden. Zugleich hat er mit dem Finger auf den „kollektiven Westen“ und die Nato gezeigt – sie würden sich aktiv in den Krieg in der Ukraine einschalten und müssten mit Vergeltung rechnen.
Düstere Warnungen
In Brüssel geht man deshalb davon aus, dass Russland auf die Nato-Übung reagieren wird. „Russland wird ebenfalls seine jährliche Übung durchführen, ich denke, in der Woche nach oder kurz nach der jährlichen Übung“, sagte der britische Verteidigungsminister Ben Wallace. Davon dürfe sich die Nato jedoch nicht einschüchtern lassen. Vielmehr gehe es darum, Flagge zu zeigen.
Das Treffen der nuklearen Planungsgruppe war von düsteren Warnungen begleitet. Sollte die Regierung in Moskau tatsächlich Atomwaffen einsetzen, würde dies wohl eine „physische Antwort“ der Verbündeten der Ukraine und möglicherweise auch der Nato selbst zur Folge haben, sagte ein Insider. Der Schritt würde „noch nie da gewesene Konsequenzen“ für Russland nach sich ziehen.
Was damit gemeint ist, blieb offen – die nukleare Planungsgruppe tagt unter strikter Geheimhaltung. Sollten alle Bündnispartner zustimmen, könnte die Militärallianz versuchen, die russischen Invasionstruppen in der Ukraine militärisch auszuschalten, hieß es in Brüssel. Auch ein massiver Cyberangriff auf russische Infrastruktur wird nicht mehr ausgeschlossen.
Dabei hatte Stoltenberg vor Beginn des zweitägigen Nato-Treffens noch erklärt, dass sich die Nato nicht in den Krieg ziehen lassen werde. Man werde die Alliierten bei Waffenlieferungen unterstützen, jedoch nicht selbst eingreifen. Nun ist nicht mehr klar, ob diese „rote Linie“, die auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) immer wieder betont, hält.
Unterdessen kündigte Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) den Aufbau einer europäischen Luftverteidigung an. Das Ziel der deutschen Initiative für einen „European Sky Shield“ sei es, „Lücken zu schließen“, sagte Lambrecht. Die Nato begrüßte den Vorstoß. Laut einer in Brüssel verbreiteten Erklärung haben sich der Initiative bisher 14 Bündnispartner und das Anwärterland Finnland angeschlossen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau