piwik no script img

Asyl in den Niederlanden46 Tage Andacht

In einer Kirche in Den Haag wird seit Monaten ein Dauer-Gottesdienst gehalten. So soll eine armenische Familie vor der Abschiebung bewahrt werden.

Im ‚Bethel‘ wird das Bild der Madonna mit Kind neu interpretiert Foto: Twitter @elziax

Seit mehr als sechs Wochen wechseln sich im evangelischen Gemeindezentrum ‚Bethel‘ in Den Haag Geistliche und Ehrenamtliche damit ab, ohne Pause einen Gottesdienst zu halten. Das sind 46 Tage. Ein Weltrekord? Vielleicht. Aber darum geht es nicht.

Es geht um die Familie Tamrazyan, die seit neun Jahren in den Niederlanden lebt. Der Vater wurde in Armenien politisch verfolgt und mit dem Tode bedroht. Seine Familie bekam in den Niederlanden richterlich mehrfach Asyl zugesprochen. Doch die Regierung ging dagegen immer wieder in Berufung. Ende Oktober sollten die Eltern mit ihren drei Kindern dann abgeschoben werden.

Als letzte Rettung erwies sich ein niederländisches Gesetz, wonach die Polizei laufende Gottesdienste nicht stören darf. Weil ihre Gemeinde in der Küstenstadt Katwijk nicht groß genug für ein so aufwendiges Unterfangen wie einen Dauer-Gottesdienst war, fanden die Tamrazyans in Den Haag Zuflucht.

Dort wurden sie kurz vor der geplanten Abschiebung in die alte Küsterwohnung über den Gemeinderäumen einquartiert – und der schützende Gottesdienst begann. Das war am 26. Oktober.

Der 24-Stunden-Gottesdienst

„Wie lange das schon klappt, überrascht mich auch, ehrlich gesagt. Als der Gottesdienst anfing, dachte ich: ‚Wenn wir das eine Woche lang durchhalten, bin ich zufrieden‘“, sagt Axel Wicke, Pfarrer der protestantischen Gemeinde, der taz. Die Welle der positiven Reaktionen sei überwältigend gewesen. Fast 1.000 Besucher kämen jede Woche aus dem ganzen Land angereist, um dem 24-Stunden-Gottesdienst beizuwohnen.

Über 650 Menschen haben die Andacht schon angeleitet. Unter ihnen waren römisch-katholische Priester, spirituelle Protestanten und Quaker, aber auch unerfahrene Gemeindemitglieder und Konfessionslose. „Es ist ein ziemliches Labor“, sagt Wicke. Als Besucher wisse man nie, was genau einen erwarte.

Auch Buddhisten und Imame hätten bereits angefragt, erzählt er. Man habe sie eingeladen, mitzufeiern, aber um dem Gesetz zu entsprechen, müsste der Gottesdienst klar als christlich erkennbar sein. „Das finde ich persönlich schade, aber wir müssen hier natürlich auch sauber arbeiten“.

Denn es geht dem Pfarrer nicht nur um die Familie Tamrazyan. Es geht ihm auch um das große Ganze, um das sogenannte „Kinderpardon“. Demnach gilt für Minderjährige folgende Amnestie-Regelung: Leben sie seit mehr als fünf Jahren in Niederlanden, dürfen sie eigentlich gar nicht mehr abgeschoben werden.

Ein Paradox in der Asylregelung

Der New York Times sagte ein Sprecher des niederländischen Ministeriums für Recht und Sicherheit, dass man zwar keine individuellen Fälle kommentieren dürfe, aber generell gesprochen nur Familien für die Amnestie in Frage kämen, die bei ihrer Ausweisung aus den Niederlanden kooperieren würden. Ein Paradox. Denn bei der eigenen Ausweisung behilflich zu sein, führt ja normalerweise – nun ja, zur Ausweisung.

Wegen dieser und anderer Regelungen würden in mehr als 94 Prozent der Fälle die jungen Migranten ausgewiesen, kritisiert Wicke. „Es geht teilweise um Kinder, die seit 16, 17 Jahren hier wohnen. Das ist hanebüchen.“

Die drei Kinder der Familie Tamrazyan sind erstmal sicher. Zumindest, solange in 'Bethel’ weitergebetet wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Wenn es wirklich stimmt, dass bei uns einerseits "händeringend" Fachkräfte gesucht werden, anderseits eine Gefahr der Überalterung und des Bevölkerungsschwunds droht, dann verstehe ich nicht, warum die Chancen durch die Einwanderung nicht genutzt werden. Damit meine ich nicht mit prekärer Beschäftigung als Lohndrücker, sondern schnelle und effektive Maßnahmen zur Bildung und Ausbildung.

    Wer dann noch darauf besteht, dass es nur Deutsche oder Migranten aus coolen Ländern wie Neuseeland oder Kanada sein sollen, ist dann wirklich Rassist.

  • 8G
    84935 (Profil gelöscht)

    Unfassbar mit welcher Energie auf Seiten der Regierung die Unmenschlichkeit verfolgt wird! Die Rechtspopulisten werden sagen: "Abschiebubgen müssen im Rechtsstaat halt durchgeführt werden und die Kirche bricht das Recht", aber warum geht die Regierung dann mehrfach gegen die richterliche Asylentscheidung in Berufung? Der neoliberale Fetisch "Wettbewerb" bekommt europaweit gerade eine neue Ebene im Wettbewerb um den unfreundlichsten Umgang mit Migranten! Sind das unsere "westlichen Werte", die in Sonntagsreden und anderen Ländern gegenüber so gern beschworen werden? Ich schäme mich sowohl für die Niederländische Regierung, wie auch für unsere deutschen Abschiebungspopulisten, die sich mit der CSU und anderen Großsprechern à la Spahn leider in der Politik festgesetzt haben.

  • Da glaubt man auch als Agnostiker an die Frohe Botschaft.

  • Une prière pour bethel und alle Betroffenen von einem überzeugten Atheisten

  • gefällt mir!

    • @christine rölke-sommer:

      Was genau? Der Rechtsbruch? Wen wunderts.

      • @Chutriella:

        Wo wird denn da ein Rechtsbruch begangen?