Assange in Australien gelandet: „Sie haben mein Leben gerettet“
Der Wikileaks-Gründer wird wie vereinbart von einer US-Richterin verurteilt und dann freigelassen. In Australien bedankt sich Assange beim Premierminister.
Die von Assange gegründeten Whistleblower-Plattform Wikileaks lud spät in der Nacht (Ortszeit) zu einer Pressekonferenz, bei der Assange jedoch nicht persönlich auftrat. Seine Anwältin Jennifer Robinson erzählte, der Moment der Landung in Australien sei sehr emotional gewesen. Als Erstes habe Assange mit Australiens Premierminister Anthony Albanese telefoniert, ihm gedankt und gesagt: „Sie haben mein Leben gerettet.“
Assanges Frau Stella dankte bei der Pressekonferenz ebenfalls dem australischen Premierminister, aber auch der Opposition, die die Freilassung ebenfalls unterstützt habe. Sie bat die Öffentlichkeit, Assange Privatheit zu gönnen. Julian Assange brauche Zeit, um anzukommen, um sich zu erholen, aber auch um sich an die Freiheit zu gewöhnen. Deshalb sei er auch anders als ursprünglich gewollt nicht bei der Pressekonferenz aufgetreten.
Die Unterstützergruppe freeassange berichtete den ganzen Tag in einem eigenen Livestream über den Weg Assanges in die Freiheit.
Empfohlener externer Inhalt
Ein US-Gericht auf der Marianen-Insel Saipan, einem US-Außengebiet im Westpazifik, hatte am Mittwochmorgen (Ortszeit) einen Deal zwischen Assange und der Justiz abgesegnet. Der Wikileaks-Gründer wurde bei dem Gerichtstermin formell zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und zwei Monaten verurteilt. Diese Strafe gilt aber wegen seiner entsprechenden Haftzeit in einem britischen Gefängnis als bereits verbüßt. Vor seiner Haftzeit hatte Assange sieben Jahre lang in der ecuadorianischen Botschaft in London Asyl gefunden.
Nach zwölf Jahren Botschaftsasyl und Gefängnis ist Julian Assange damit nun offiziell ein „freier Mann“. Ramona V. Manglona, die US-Richterin im Pazifikterritorium Nördliche Marianen, entließ Assange am Mittwoch mit diesen Worten in die Freiheit. Zuvor hatte sich der 52-Jährige im Rahmen einer Vereinbarung mit der US-Justiz der Verschwörung zur Weitergabe von Informationen zur nationalen Verteidigung schuldig bekannt.
Manglona äußerte die Hoffnung, dass die Vereinbarung Assange nach seiner Inhaftierung nun etwas „Frieden“ bringen werde.
Verbot der Einreise in die USA
Ganz frei wird Assange aber nicht sein. Das US-Justizministerium teilte mit, dass künftig seine Einreise in die Vereinigten Staaten ohne Erlaubnis untersagt sei. Das sei Teil der Vereinbarungen.
Der Gerichtstermin hatte auf den Nördlichen Marianen stattgefunden, weil sich Assange nicht auf das Festland der USA begeben wollte.
Empfohlener externer Inhalt
Assange wird in den USA beschuldigt, ab 2010 rund 700.000 vertrauliche Dokumente über militärische und diplomatische US-Aktivitäten veröffentlicht zu haben. Die Papiere enthielten brisante Informationen über die Kriege im Irak und in Afghanistan, unter anderem über die Tötung von Zivilisten und die Misshandlung von Gefangenen durch US-Militärangehörige.
Von seiner Anhänger:innen wird er auch als Symbolfigur für die Pressefreiheit gesehen.
Assanges Anwältin Jen Robinson sprach von einem „historischen Tag“, der 14 Jahre juristischer Auseinandersetzungen beendete. Auch der australische Premierminister Anthony Albanese zeigte sich „sehr erfreut“ über das Ende des jahrelangen juristischen Tauziehens zwischen Assange und der US-Justiz.
In der Nacht auf Dienstag war überraschend bekannt geworden, dass Assange das Gefängnis in London verlassen konnte, nachdem er einem Deal mit der US-Justiz zugestimmt hatte.
Sammlung für die Rückflugkosten
Wikileaks bittet derweil um Spenden, um die enormen Kosten für Assanges Flug von London über Bangkok nach Saipan und von dort weiter nach Canberra zu finanzieren. Insgesamt seien dafür über 500.000 Britische Pfund (rund 600.000 Euro) nötig. Am Mittwochmittag waren bereits rund 340.000 eingegangen.
Einen Linienflug durfte der 52-Jährige nach Angaben seiner Frau nicht nehmen. Das Geld für den Flug muss Assange der australischen Regierung zurückzahlen.
Laut New York Post wurde für den Flug dieselbe Maschine gechartert, mit auch die US-Sängerin Taylor Swift im Februar zum Superbowl geflogen war.
Dieser Text wurde im Laufe des Tages mehrfach aktualisiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen