taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 92
Japans Regierung will ihre Wahlchancen verbessern. Deswegen verkauft sie alten Reis aus der Staatsreserve, den die Opposition als Tierfutter bezeichnet.
17.6.2025
Der Onlinehändler Otto weist Vorwürfe der Kampagne für Saubere Kleidung zurück. Es geht um Missstände aus Zeiten der Coronapandemie.
21.2.2025
Supermärkte werfen weniger Lebensmittel weg. Das hat eine Kehrseite: Gerade im ländlichen Raum fehlen den Tafeln Waren zum Verteilen.
6.10.2023
Gegen den größten Agrarkonzern der Türkei kämpfen 40 Arbeiterinnen. Das Unternehmen beliefert auch Lidl mit Tomaten.
8.10.2023
In der Schweiz breitet sich das Coronavirus im europäischen Vergleich besonders schnell aus. Trotzdem gibt es keinen harten Lockdown.
20.12.2020
Südafrikas führende Drogeriekette Clicks veröffentlicht eine rassistische Werbung. Erst folgt ein Shitstorm, dann eine Gewaltkampagne gegen Filialen.
8.9.2020
Einige Beschäftigte im Einzelhandel wollen wegen Schwindel die Maskenpflicht abschaffen. Die Beeinträchtigung gehe vorüber, sagt ein Lungenfacharzt.
14.5.2020
Aus Protest gegen die Entlassungen von Whistleblowern bei Amazon hat Tim Bray gekündigt. Er erkennt sogar die Ursache allen Übels: den Kapitalismus.
8.5.2020
Lieferdienste und Versandhäuser sind Corona-Gewinner. Aber die Beschäftigten sind kaum geschützt. Jetzt kommt es in den USA zu Streiks.
31.3.2020
Wir feiern Skype-Partys, für die Wirtschaft soll es Milliardenhilfen geben, Supermärkte bleiben voll. Doch Geflüchtete in Lagern lassen wir sterben.
20.3.2020
Meckert ruhig über früh eröffnete Weihnachtsmärkte. Aber bedenkt: Ohne hell erleuchtete Feste wäre der Monat November nicht auszuhalten.
17.11.2019
Noch immer leidet Venezuela unter wiederkehrenden Stromausfällen. Die Regierung erklärt arbeitsfreie Tage, um Chaos zu vermeiden.
27.3.2019
Er war Bilderbuch verborgener Wünsche. Gemeinsam mit dem Otto-Katalog geht jetzt ein ganzes Genre – was bleibt ist das Internet.
15.7.2018
Das oberste Gericht hebt den Stopp des Rinderhandels für drei Monate auf. Kritiker sehen das Verbot vor allem als antimuslimisch an.
12.7.2017
Argentinien In der Stadt Béccar stoßen Interpol-Beamte auf 75 Originalfundstücke aus der Nazizeit
Die lange kriselnde WarenhausKette will zum ersten Mal seit 30 Jahren ein neues Kaufhaus auf- statt zumachen. Endlich!
Übernahme durch Edeka Die Tarif-Einigung für die über 15.000 Beschäftigten lässt auf sich warten
Das neue Gesetz zum Schutz von Kulturgütern war überfällig. Der Handel mit Raubkunst kann so endlich sanktioniert werden.
24.6.2016