taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 701 bis 720 von 1000
Der britische Wirtschaftswissenschaftler hat die ungleiche Verteilung der Einkommen erforscht. Nun ist Tony Atkinson gestorben.
2.1.2017
Genossenschaften in Kuba sollten das sozialistische Wirtschaftsmodell stützen. Doch die Führung zögert, die nötigen Freiheiten zu gewähren.
26.12.2016
Deutschland soll mehr für die Konjunktur tun, sagt die EU-Kommission. Doch Finanzminister Schäuble will nichts davon wissen.
15.12.2016
Präsident Mahama fürchtet um seine Wiederwahl, die Bevölkerung um die Stabilität. Für Oppositionsführer Akufo-Addo ist es die letzte Chance.
7.12.2016
Wer VWL studiert, lernt die Wirtschaft fast nur über Formeln kennen. Doch es gibt Kritik an und Alternativen zur neoklassischen Lehre. Ein Überblick.
5.12.2016
Zukunft Ulrike Herrmann spricht über den Anfang, das Ende und Auswege im Kapitalismus
Großbritannien war bisher die größte Steueroase Europas. Damit ist bald Schluss, denn die Trümpfe hält die EU in der Hand.
6.11.2016
EURO Sigmar Gabriel stellt ein Buch zur Krise vor. Doch sein Lösungsvorschlag dürfte zu wenig sein
Finanzkrise Dank der Ratingagentur DBRS darf das links regierte Portugal sich weiter Geld beschaffen
Wissenschaften Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an zwei Ökonomen, die Beziehungen im Wirtschaftsleben erforschen. Was hat das Komitee dazu getrieben?
Europa wird häufig zum Sündenbock erklärt. Eine Rückkehr zu den Nationalstaaten löst aber keines der zahlreichen Probleme.
26.9.2016
Bei der Degrowth-Konferenz in Budapest träumten die Besucher von einer Welt ohne Wachstum. Für manche war das zu viel Träumerei.
5.9.2016
Auf dem G20-Gipfel werden nur vorgefertigte Beschlüsse präsentiert. Erfreuliches zu den Krisen in Syrien oder der Ukraine wird es nicht geben.
10.000 Euro vom Staat, zumindest für Kinder ohne reiche Eltern. Das fordert Ungleichheitsforscher Anthony Atkinson in seinem neuen Buch.
Die Ökonomie kriselt. Antworten auf die Ungleichheit scheint es nicht zu geben. Was wir von den Klassikern Smith, Marx und Keynes lernen können.
10.9.2016
32-Stunden-Woche, Mindest- und Maximallohn fordern Teilnehmer der Degrowth-Konferenz. Das ist nicht utopisch, sagt der Ökonom Giorgos Kallis.
2.9.2016
Vortrag Wirtschaftsexperten erläutern und diskutieren die Folgen des britischen EU-Austritts