taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 18 von 18
Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Teilsperrung der Friedrichstraße für Autos aufgehoben. Die Rechtslage ist pro Pkw und muss geändert werden.
26.10.2022
Berlin erweitert sein Mobilitätsgesetz. Womöglich kommt man jetzt endlich ohne Leistungssporthintergrund zu Fuß bei Grün über die Ampel.
28.1.2021
Erneut führt ein vermutlich illegales Rennen zum Horrorcrash und Raser können sich sicher fühlen. Es wird Zeit, dass die Verkehrspolitik radikal wird.
1.9.2020
Der Elektroroller-Anbieter Coup stellt sein Geschäft ein. Das ist nicht schlimm – denn eine echte Verkehrswende braucht ohnehin ganz andere Ideen.
26.11.2019
Endlich hat der E-Scooter seine Bestimmung gefunden: Er drängt die Autos aus der Stadt. Ist der Ärger um die Tretroller in Berlin bald vergessen?
9.8.2019
AutofahrerInnen ignorieren massenhaft Halte- und Parkverbote. Der Verkehrsminister will das teurer machen. Doch es bräuchte drastischere Maßnahmen.
12.6.2019
Beim Raserprozess hätten auch die Ideengeber angeklagt werden müssen. Automobile Massenvernichtungswaffen sollten verboten werden.
27.3.2019
Radverkehr wird in Deutschland vor allem als Verkehrshindernis für Autos gesehen. Strafanzeigen wegen Nötigung verlaufen häufig im Sand.
21.2.2018
Neuerdings gilt das Luftablassen bei teuren Geländewagen als subversive Aktion. Wie Umweltschützer nach neuen Formen politischer Militanz suchen.
2.8.2007
Unser Auto ist ein Edel-Stinker mit VIP-Plakette. Ohne es wären wir in der Umweltzone Brandenburg verloren
Vergesst Albernheiten wie die Problemzonengymnastik, Mädels! Widmet euch lieber Sachen, die funktionieren!
Die taz hatte einen Porsche. Für eine Woche. Die reichte völlig, mich in den Wahnsinn zu treiben
Der perfekte Gebrauchte (2): Seriös muss der Händler sein. Feilschen sollte man trotzdem gelernt haben
Der Prinz von Hannover klagte gegen die taz. Jetzt darf sie wieder über seinen vorsätzlichen Rechtsbruch berichten
■ SPD-Umweltsenator Strieder fordert Maßnahmen gegen Sommersmog
Cash/Car ist eine neue Idee von StattAuto. Damit soll beides möglich werden: Privat einen Wagen zu besitzen – und es anderen bei passender Gelegenheit gegen Geld zu überlassen. Im nächsten Jahr soll das Projekt gestartet werden ■ Von Markus Petersen