taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 501 bis 520 von 1000
Facebook will wieder persönlicher werden und schraubt kräftig an seinem Algorithmus. MedienmacherInnen sind irritiert und suchen nach einer Strategie.
19.1.2018
Ein US-Comedian soll eine Frau sexuell bedrängt haben. Es gibt viel Kritik – an der Berichterstattung und am Fall.
17.1.2018
Logan Paul war jung und brauchte das Geld, also gründete er einen Youtube-Kanal. Es lief gut für ihn – bis er einen Selbstmörder filmte.
16.1.2018
Linke, Rechte, Liberale, alle schießen gegen das NetzDG. Dabei mischt sich allerdings berechtigte Kritik mit allerlei Missverständnissen.
11.1.2018
Der einst große Fotoanbieter plant eine eigene digitale Währung. Mit ihr sollen Fotografen für ihre Bilder honoriert werden.
10.1.2018
Auch Didi Chuxing drängt auf den Weltmarkt – und buhlt um Milliardeninvestitionen
Die USA werden am Donnerstag die Bevorzugung von Daten im Netz erlauben. Dies könnte das Internet, verändern – auch in Europa.
13.12.2017
Die USA werden am Donnerstag die Gleichbehandlung von Daten im Netz abschaffen. Das führt zu mehr Marktmacht für die Großen.
14.12.2017
Facebook kündigt ein Tool an, das russische Propaganda entlarven soll. Der Konzern reagiert mit Aktionismus, da er unter politischem Druck steht.
23.11.2017
Der Sektenführer und Mörder Charles Manson hat im hohen Alter abgedankt. Was das für die Hippiebewegung bedeutet.
20.11.2017
Die Whistleblower-Plattform wirbt mit Unabhängigkeit. Die Anbiederung an Donald Trump junior beweist: Wikileaks verfolgt eine eigene Agenda.
14.11.2017
Internetkonzerne scheinen übermächtig, doch digitaler Widerstand ist möglich. Eine Anleitung zur Selbstermächtigung.
13.11.2017
Ein Twitter-Mitarbeiter sperrt @realdonaldtrump – für elf Minuten. Hätten wir nicht länger Pause von den Tweets des US-Präsidenten haben können?
3.11.2017
Der US-Senat diskutiert über die Rolle von Facebook, Google und Twitter in der Russland-Affäre. Es geht um mehr, wie auch die deutsche Politik zeigt.
Gegen den Google-Campus im Umspannwerk Kreuzberg formiert sich Widerstand. „Freiheit wird erkämpft, nicht gegoogelt“ ist Slogan eines Treffens am Samstag.
2.11.2017
Die „New York Times“ erlässt Regeln für die Social Media Nutzung ihrer Mitarbeiter*innen: Sie sollen der Reputation des Blattes nicht schaden.
16.10.2017
Unsere Gesellschaft hält nicht viel Platz bereit, um über Verwundung und Hilflosigkeit zu sprechen. Was wir brauchen, ist eine Kultur des Vertrauens.
Viele Menschen konsumieren Nachrichten via Facebook. Wer wegen dessen Algorithmus auf das soziale Netzwerk schimpft, macht es sich zu leicht.
28.9.2017