taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 352
Das Erinnerungskulturprojekt „Dekoloniale“ ist beendet. Online lassen sich die Spuren deutscher Kolonialgeschichte weltweit weiterhin nachverfolgen.
28.8.2025
Sie musste hinter ihrem Bruder Felix zurückstehen: In einem Friedhofssalon in Berlin gedenkt man der Komponistin Fanny Hensel, geborene Mendelssohn.
17.5.2025
Kugeln gießen und Vereine gründen: Eine Ausstellung erzählt die Märzrevolution 1848 aus weiblicher Perspektive und als Beginn der Frauenbewegung.
17.3.2025
Mit ihrer Abschlussausstellung richtet die Dekoloniale ihren Blick auf Berlins Mitte. Ihre Arbeit würden sie gern fortführen – am liebsten bundesweit.
13.11.2024
Vor 115 Jahren wurde in der Friedrichstraße Auguste von Strachwitz ermordet. Sie dichtete nicht nur. Stadtbekannt war sie vor allem als Dreschgräfin.
8.10.2024
Die Vorlesungen des Philosophen Klaus Heinrich über Giovanni Piranesi wurden neu aufgelegt. Sie ziehen weite Stränge durch die Architekturgeschichte.
13.6.2024
Im 19. Jahrhundert entstanden in Berlin Volksbäder für die Hygiene der Stadtbevölkerung. Heute ist das Stadtbad Lichtenberg ein Veranstaltungsort.
2.6.2024
Erstmals erinnert am 14. Mai ein Gedenktag an den Berliner Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld. Alfonso Pantisano über das Ziel des Erinnerns.
13.5.2024
Im Haus der Kulturen der Welt wurde das Berliner Konzept „Kolonialismus erinnern“ vorgestellt. Propalästinensische Aktivisten versuchten zu kapern.
26.4.2024
Nach langem Warten ist das Märkische Museum leergeräumt, die Sanierung kann beginnen. 2028 soll das Museum wieder öffnen, ohne seinen Direktor.
25.10.2023
Veranstaltung anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Justizvollzugsanstalt Tegel mit ausgewählten Gästen. Nicht alle Reden waren von Relevanz.
6.10.2023
Die Museen des Kulturkorsos in Steglitz-Zehlendorf laden mit kostenfreien Angeboten dazu ein, „Grüne Geheimnisse“ in ihren Häusern zu entdecken.
Im 13. Jahrhundert erbaut, 2016 ausgegraben: Ab Dezember soll man auf der Fischerinsel eine alte Latrine besichtigen können.
28.9.2023
Die wechselvolle Geschichte der Stadt lässt sich nicht ohne die Gerüche erzählen, die sie geprägt haben. Eine olfaktorische Zeitreise.
25.7.2023
In Berlin-Tegel steht die Dicke Marie, einer der ältesten Bäume der Stadt. In 600 Jahren hat sie viele Menschen kommen und gehen sehen.
28.5.2023
Rüdiger Hachtmanns neuestes Werk untersucht die Märzrevolution in Berlin. Darin geht er auch auf die Bedeutung von Frauen ein.
19.3.2023
Deutschland gedenkt der Märzrevolution, Steinmeier baut Barrikaden. Das ist nur denkbar, weil die Nation vor linkem Aufstand keine Angst mehr hat.
18.3.2023
Am Wochenende jährt sich die Märzrevolution in Berlin zum 175. Mal. Künstler Jim Avignon hat zehn Berliner*innen gemalt, die eine Rolle spielten.
17.3.2023