taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 961 bis 980 von 1000
Dass die Freibäder wieder offen haben in Berlin, kann einen nur kurz froh stimmen: Weil „öffnen“ in diesen Zeiten halt nicht wirklich „öffnen“ heißt.
25.5.2020
In der Psychiatrie stranden nun die Menschen, denen das Coronavirus zusetzt. Chefarzt Felix Bermpohl erwartet noch mehr Menschen mit Depressionen.
26.5.2020
Verschwörer und Gegner demonstrieren auf 40 Kundgebungen
„Daggi“ Keuenhof und „Matze“ Kutscha sind mit ihrer Cafeteria das Herz des Prinzenbads. Am Montag geht die Badesaison los – unter Corona-Bedingungen.
24.5.2020
In einem Projekt der Kunsthochschule Weißensee werden Schutzschilder am 3D-Drucker hergestellt, die derzeit auch an der Charité getestet werden.
22.5.2020
Zum Ende des Ramadans begehen Muslim*innen das Fest zum Fastenbrechen in großer Runde. Doch wegen Corona wird es keine großen Familienfeste geben.
Sommerschulen und andere Hilfen sollen benachteiligte Kinder durch die Corona-Schulzeit geleiten. Langfristig fehle die Vision, sagen Kritiker.
Da Treffen in geschlossenen Räumen derzeit nicht möglich sind, diskutiert das Berliner NoWar-Bündnis nun einfach bei einer Kundgebung auf der Straße.
21.5.2020
Wissenschaftler*innen sehen die Auswirkungen der Pandemiebekämpfung mit Sorge. Sie fordern mehr Unterstützung für gefährdete Gruppen.
19.5.2020
Flohmarktbetreiber hatten bisher keine Perspektive, schnell wieder öffnen zu können – Lockerungen ließen auf sich warten. Die kommen jetzt doch.
Obdachlose sind derzeit besonders gefährdet. Die drei Ganztagsangebote werden gut angenommen
Rund 300 vor allem gastronomische Betriebe in Friedrichshain-Kreuzberg wollen sich mit dem Segen des Bezirksamts auf die Straße ausdehnen.
18.5.2020
Zurück zu den Wurzeln: Die Fête de la Musique wird trotz Corona stattfinden, und nicht nur im Internet. Jede/r ist aufgerufen, Musik zu machen.
19 Demonstrationen waren angemeldet. Es traten auf: Esoteriker, Verschwörer, Neonazis – und die Antifa. Nach Freiheitsberaubung sah das nicht aus.
17.5.2020
Nach dem unübersichtlichen Demo-Wochenende wollen die rot-rot-grünen Fraktionen die Versammlungsfreiheit wiederherstellen.
Das Versammlungsrecht scheibenchenweise wieder einzuführen funktioniert nicht. Und es liefert Verschwörungsideologen unnötigerweise Argumente.
Wer den katholischen Gottesdienst in Berlin besuchen will, muss an einem Türsteher vorbei. Unser Autor ist einer von ihnen.
Mit 3:0 über Hoffenheim überzeugte Hertha beim Trainerdebüt. Nur wie man sich richtig freut, muss Bruno Labbadia noch lehren.
Im ersten sogenannten Geisterspiel im Stadion An der Alten Försterei trifft Union an diesem Sonntag erstmals in einem Punktspiel auf Bayern München.
16.5.2020
Immer mehr Türen werden aufgemacht, und so kann man zumindest in manchen Berliner Museen erneut das Besondere sehen: Da ist ja wieder die Kunst.