taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 861 bis 880 von 1000
Die Idee der „Safe Places“ weckte 2019 die Hoffnung, Obdachlosen etwa an der Rummelsburger Bucht helfen zu können. Die Pandemie macht das unsicher.
22.7.2020
… aber die Besuchsregelungen für Menschen in Senior*innenheimen sind etwas gelockert worden
Die Mutter unserer Autorin lebt im Kreuzberger Pflegeheim. Die Corona-Isolation setzt ihr so sehr zu, dass ihre Tochter sie kaum wiedererkennt.
Berlin will mit neuen Hilfen hart getroffene Branchen unterstützen und die Konjunktur anschieben. Lockerungen gibt es für Restaurants.
21.7.2020
Die Punkband ZSK hat Drosten ihre Single „Ich hab Besseres zu tun“ geschenkt. Sogar einen Gastauftritt soll es geben. Der „Bild“-Zeitung missfällt das.
VHS-Dozent*innen in Berlin dürften nun wieder unterrichten. Doch viele Kurse fallen weiter aus, weil die Bezirke die Organisation verschlafen haben.
Die Initiative Bars of Berlin fordert verminderte Mieten um Einbußen abzufedern. Sie fürchten, dass sonst viele pleite gehen.
20.7.2020
Digitale Lernkonzepte erfordern Zeit und Aufwand: Andreas Goroncy von der Humboldt-Universität im Interview über eine Mammutaufgabe.
18.7.2020
Corona hat auch das Studieren stark verändert. Die einen fanden das toll – die anderen miserabel: Vier Protokolle zum Ende des digitalen Semesters.
Die digitale Vorlesungszeit ist vorbei, das Fazit gemischt. Immerhin: das Hochschulgesetz wurde angepasst – zu spät, finden Studierendenberater*innen.
Vegan-vegetarische Aktionsküche: Wam Kat kocht seit 40 Jahren bei Demos und Camps gegen Umweltzerstörung, für den Frieden und soziale Gerechtigkeit.
19.7.2020
Statt sich auf Tinder die Finger wundzuwischen, könnten die Listen in Lokalen zur Kontaktanbahnung dienen. Oder ist das eher eine katastrophale Idee?
Viele Sexarbeiter*innen haben in der Coronakrise Einkommen und ihr soziales Umfeld verloren. Öffnungen sind nicht in Sicht.
16.7.2020
Aufschub aufgehoben: 380 verurteilte Straftäter*innen müssen jetzt ihre Haftstrafen antreten. Die waren wegen Corona zunächst verschoben worden
In Berlin sollen SexarbeiterInnen auf Kondome kontrolliert worden sein – als Indiz für illegale Sexarbeit. Die Polizei dementiert.
15.7.2020
Der Präsident von Union Berlin träumt von einem vollen Stadion. Was verletzliche Menschen davon halten, braucht den Populisten nicht zu stören.
Die Pandemie trifft die Clubs ins Herz. Aber sie könnte einen notwendigen Strukturwandel befördern – mit mehr Durchlässigkeit und mehr Teilhabe.