taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 537
Über ein Jahr schon versetzt uns Covid-19 in den Ausnahmezustand. Viele Fragen hätte die Wissenschaft schon längst beantworten können.
13.5.2021
Eine Anfrage der Linkspartei zeigt: Sichere Jobs und Gleichstellung sind bei der Leibniz-Gemeinschaft & Co ausbaufähig – trotz Milliarden vom Bund.
6.5.2021
Mehr Wissenstransfer in die mittelständische Wirtschaft
Noch kratzen Forscher:innen bei der Künstlichen Intelligenz an der Oberfläche. Vieles ist bisher nur Wunsch und Utopie.
20.3.2021
Die Forschungspolitik müsse breiter aufgestellt werden, fordern die EFI-Experten. Die Zivilgesellschaft soll eingebunden werden.
25.2.2021
Ein selbstlernendes System soll frühzeitig Alarm geben, wenn droht, dass ein Patient stirbt. Der Arzt kann dann schnell handeln.
21.2.2021
Die Pandemie deckt Fehlentwicklungen und Lücken in Forschung und Wissenschaft auf. Der Wissenschaftsrat sieht dringenden Handlungsbedarf.
31.1.2021
Bewusst zu träumen ist erlernbar. Im tibetischen Buddhismus ist das geübte Praxis. Aber wie funktioniert Klarträumen?
19.1.2021
Die Vereinten Nationen wollen 30 Prozent der Erde unter Schutz stellen. Das lädt nur zu Ablasshandel ein, sagt Landschaftsökologin Christine Fürst.
14.1.2021
Ein Forschungsprojekt an der Uni in Saarbrücken untersucht Mechanismen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Die Zwischenbilanz.
17.12.2020
Das gute Image der Wissenschaft schwindet wieder. Ein Umfrage zeigt: Nur noch 60 Prozent der Bevölkerung haben „volles Vertrauen“.
11.12.2020
Viele Akteure, die sich mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen, suchen nach neuen Wegen, über Forschung zu informieren. Das ist schwierig.
5.12.2020
Akademiker geben dem Wissenschaftssystem fast durchgehend gute Noten. Nur in einigen Bereichen müsse etwas nachgesteuert werden.
26.11.2020
Ökoforscher fordern eine andere Nachhaltigkeitspolitik. Das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik müsse sich ändern.
18.9.2020
Die Maßnahmen reichen nicht, um das Pariser Klimaziel einzuhalten. Es fehlt ein Gesamtszenario, um Nachhaltigkeit langfristig umzusetzen.
13.9.2020
Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer erhält den diesjährigen Umweltpreis der Bundesstiftung Umwelt DBU. Geehrt wird sein Kampf für die CO2-Bepreisung.
2.9.2020
Der Bremer Pharmakologe Bernd Mühlbauer kritisiert den Druck auf die Forschung bei der Bekämpfung der Coronapandemie. „Viele Studien überfliege ich nur noch“, sagt der Wissenschaftler inzwischen
Die Forschung entdeckt Nachhaltigkeit für sich: Wissenschaftliche Daten sollen künftig nach Ende eines Projektes nicht mehr verschwinden.
9.8.2020
Forschungseinrichtungen drängen in die Ballungszentren. Vor allem die öffentlichen Wissenschaftsprojekte meiden das Land.
31.7.2020
Die Gesellschaftsforschung hat sich schnell auf die Coronakrise eingestellt. Ganz spontan entstanden viele Projekte zu den Corona-Folgen.
26.7.2020