taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 861 bis 880 von 1000
Kein Kind wird gleich Schaden nehmen, wenn ihm ein AfD-Politiker vorliest. Die Gefahr liegt vielmehr in der Normalisierung der rechten Partei.
2.8.2017
Zum Vorlesetag an Schulen, in Bibliotheken und Kitas sollen AfD-Politiker kommen. Wie passt die Einladung zu der angesehenen Stiftung Lesen?
Aus dem Hochschulgesetz soll der Satz gestrichen werden, dass Studierendenvertretungen ein „politisches Mandat“ haben. Diese sind empört.
1.8.2017
Bisher sind die Abinoten der einzelnen Bundesländer kaum vergleichbar. Ein Aufgabenpool soll das ändern. Das Abi 2017 zeigt: Das reicht nicht aus.
27.7.2017
Es muss etwas gegen die Abitur-Ungerechtigkeit in den Bundesländern getan werden. Aber der Versuch, die Prüfungen zu vereinheitlichen, ist falsch.
28.7.2017
In Berlin wurden die Sommerferien eingeläutet und mit ihnen die Zeugnisse vergeben. Nicht für alle ist das eine gute Nachricht, sagt Anna Zacharias.
19.7.2017
Gewalt prägt den Alltag vieler Jugendlicher in El Alto. In der Schule ist kein Platz für kritische Gesellschaftsthemen – dafür in einem Kulturzentrum.
22.7.2017
Nach dem G20-Gipfel kamen wieder Diskussionen um die Schließung der Flora auf. Ein Schanzenanwohner hat eine Idee für die Nachnutzung.
16.7.2017
Auf Rügen sollen alle Kinder gemeinsam lernen. In Berlin gibt es weiterhin Sonderschulen. Was ist besser für die Kinder? Und wer entscheidet das?
Der Anteil von Kindern aus sozial schwierigen Verhältnissen an Privatschulen ist gering. Verantwortlich dafür ist vor allem die Politik.
14.7.2017
Kinder aus einkommensschwachen Familien besuchen seltener Privatschulen, da das Schulgeld zu hoch ist. Das widerspricht dem Grundgesetz.
13.7.2017
Das Kooperationsverbot für Bildung gehört abgeschafft. Die Zahlungsfähigkeit der Bundesländer darf nicht die Chancen der Schüler bestimmen.
Bislang gingen die Schülerzahlen zurück. Doch nun kündigt sich durch mehr Geburten und Zuwanderung ein Schüler-Boom an,
12.7.2017
Immer mehr Menschen mit „gesundheitlicher Beeinträchtigung“ immatrikulieren sich. Maria Boerner hat Mukoviszidose.
Jugendoffiziere gestalten Unterricht an Leipziger Schulen mit. Ein schmaler Grat zwischen Pädagogik und Werbung für den Dienst an der Waffe.
9.7.2017
Viele Lehrer halten Muslime für weniger „bildungsorientiert“. An türkischstämmige Kinder haben sie geringere Anforderungen. Das muss sich ändern.
6.7.2017
Das Mideast Freedom Forum Berlin hat palästinensische Schulbücher untersucht. Das Fazit: Sie sind einseitig, abwertend und mit deutschem Geld subventioniert.
28.6.2017
Der Studiengang „Plurale Ökonomik“ ist eine kleine Revolution der Wirtschaftslehre. Bei den Studierenden gibt es noch ein paar Kritikpunkte.
29.6.2017
Wieder einmal legt das deutsche Studentenwerk seine Sozialerhebung vor. Ausgerechnet die pikanteste Grafik ist nicht mit dabei.
27.6.2017
Ein bisschen Utopie, ein bisschen Basteln und ein paar grundsätzliche Fragen: Am Wochenende war in Berlin die Republica für Teens.
25.6.2017