• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Gesellschaft
  • Bildung

  • Rassismus in „Tauben im Gras“

    Aus Fehlern darf gelernt werden

    Ein Wolfgang-Koeppen-Roman soll Abiturlektüre werden, trotz rassistischer Passagen. Doch ihre Reproduktion taugt nicht für antirassistische Bildung.  Sigrid Köhler

    US-amerikanischer Jeep fährt durch München in der Nachkriegszeit
  • Textilmuseum in der Lausitz

    Das zerrissene Gewebe der Fabriken

    Aus dem „preußischen Manchester“ wurde eine sterbende Stadt. Das erneuerte Textilmuseum in Forst soll ein Ort zum Bleiben sein.  Uwe Rada

    Ein Webstuhl webt das Bild des Textilmuseums
  • Übergriffe von Professor in Erfurt

    Gericht besiegelt Rausschmiss

    Im Jahr 2015 drängte ein Professor in Erfurt Studentinnen zum Sex. Seitdem versuchte der Freistaat Thüringen ihn loszuwerden. Das war gar nicht so einfach.  Sebastian Erb, Anne Fromm

    Schriftzug Universität Erfurt vor einem großen Gebäude
  • Juristin über Fachkräftemigration

    „Migration wird männlich gedacht“

    Beim geplanten Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung seien die Bedarfe von Frauen nicht ausreichend berücksichtigt, sagt Juristin Sina Fontana.  

    Eine Frau überprüft in einem High-Tech-Unternehmen ein Stahlmodell
  • Arbeitsbedingungen an Unis

    „Professur ist ein Lottogewinn“

    Die Situation für junge Wis­sen­schaft­le­r:in­nen an Unis ist prekär – und nach den Ampel-Plänen bald noch schlimmer, sagt die Professorin Paula-Irene Villa Braslavsky.  

    Lottoscheine
  • FDP über Initiative Finanzielle Bildung

    Klientelpolitik der alten Schule

    Kommentar 

    von Ralf Pauli 

    Die FDP will 2 Millionen Euro für mehr finanzielle Bildung an Schulen zur Verfügung stellen. Zu anderen Themen wie Umwelt oder Politik schweigt sie.  

  • Betrugsvorwürfe gegen Nordakademie-Prof

    Unter Druck

    Der Nordakademie-Professor Henrique Schneider bestreitet die Vorwürfe, er habe plagiiert und mit Titeln betrogen. Erledigt ist die Sache damit nicht.  

    Portraitfoto von Henrique Schneider
  • Regionalsprachen in Schulen

    Löppt in de School

    Regionalsprachen wie Niederdeutsch waren jahrelang an Schulen verboten. Jetzt wird „Plattdüütsch“ im Norden teilweise als Abiturfach unterrichtet.  Esther Geißlinger

    rotes # Zeichen und weiße Buchstaben :MOIN
  • Arbeitsbedingungen an Hochschulen

    Bildungsministerium rudert zurück

    Die Reformpläne zu Befristungen in der Wissenschaft stoßen auf heftige Kritik. Das Bundesbildungsministerium will die Pläne nun nochmal debattieren.  Ralf Pauli

    Eine Brille mit schwarzem Gestell liegt auf einem Stapel Bücher
  • Deutschlands Bildungsmisere

    Der Kanzler muss eingreifen

    Kommentar 

    von Ralf Pauli 

    Wohlhabende Länder blockieren eine gerechte Verteilung von Bundesmilliarden für Bildung. Einem sozialdemokratischen Kanzler darf das nicht egal sein.  

    Eine Schülerin sitzt während der Abiturprüfung im Fach Biologie in der Aula
  • ChatGPT löst Bildungskrise aus

    Hausaufgaben aus der Maschine

    Schüler überlassen das Schreiben ganzer Aufsätze einer künstlichen Intelligenz. Kritiker fürchten, dass der Persönlichkeitsentwicklung dadurch etwas Zentrales verlorengeht. Stimmt das?  Philipp Brandstädter

    Die Illustration zeigt einen Laptop mit ChatGPT-Symbol, einen Lehrer und Schüler:innen, die an Tischen sitzen
  • Zusammenarbeit von Bund und Ländern

    Viel Kritik für Bildungsgipfel

    Das Gipfeltreffen mit Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger wird von den meisten Ländern boykottiert. Auch die bisherigen Ergebnisse überzeugen kaum jemanden.  

    Bettina Stark-Watzinger (FDP, r), Bundesministerin für Bildung und Forschung, spricht bei einer Pressekonferenz am Rande des Bildungsgipfels. Neben ihr steht Astrid-Sabine Busse (SPD), Senatorin für Bildung, Jugend und Familie in Berlin
  • Krise in der Bildung

    Nur ein halber Gipfel

    Ministerin Stark-Watzinger lädt nach Berlin, um über Wege aus der Bildungskrise zu reden. Was bringt das, wenn die meisten Länder nicht dabei sind?  Ralf Pauli

    Portrait
  • Länder boykottieren den Bildungsgipfel

    Eine schallende Ohrfeige!

    Kommentar 

    von Ralf Pauli 

    Die Länder blockieren den Bildungsgipfel von Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger. Dies ist ein neuer Tiefpunkt in den Beziehungen.  

    Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger am Kabinettstisch
  • Weiterbildung und Arbeitsrealität

    Ungenutzte Bildungszeit

    Gastkommentar 

    von Lara Körber 

    Die von Hubertus Heil vorgeschlagene Bildungszeit ist ein schöner Ansatz. Nur häufig steht die Unternehmenskultur der Weiterbildung im Weg.  

    Vier Bürostühle
  • Fehlende Leh­re­r*in­nen an Schulen

    Lehrverbände gegen Vollzeitpflicht

    In Deutschland fehlen tausende Lehrer*innen. Dennoch warnen Verbände davor, Teilzeitarbeit an Schulen zu beschränken. Frauen drohten sonst deutliche Nachteile.  

    Eine Englischlehrerin einer Grundschule schreibt Unterrichtsinhalte an die Tafel
  • Unter dem Deckmantel Soziale Arbeit

    Ideologie macht Schule

    Soziale Arbeit? Gruppen wie die „Aktion Lebensrecht für Alle“ verbreiten antifeministische und christlich-fundamentalistische Inhalte unter Teenagern.  Sarah Ulrich

    Frauen mit Holzkreuzen - Abtreibungsgegnerinnen
  • Menschen ohne Abschluss

    Wir brauchen die Störenfriede

    Jährlich verlassen in Deutschland 47.500 Menschen ohne Abschuss die Schule. Bildung braucht eine Revolution. Die Pioniere könnten die Abbrecher sein.  Sean-Elias Ansa

    Eine grüne Tafel. Darauf noch schwach in weißer Kreide gekritzel. Stärker zu sehen der Schriftzug "Schule ist doof".
  • weitere >

zahl ich

… leisten einen Beitrag zu freier Presse. Sind Sie dabei?

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln