• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Gesellschaft
  • Bildung

  • Beschlossene Bafög-Reform

    Es reicht trotzdem nicht

    Kommentar 

    von Sabina Zollner 

    Es gibt mehr Bafög, die Eltern-Freibeträge werden erhöht. Gut so. Nur: Inflation und steigende Wohnkosten fressen das Plus wieder auf.  

    Ein Teller mit Ravioli steht auf einer blau-weiß karierten Tischdecke.
  • Folgen von Corona fürs Bildungssystem

    Dauerbaustelle Personal

    Die Pandemie verschärft die Probleme im Bildungssystem, so der Bildungsbericht 2022. Er warnt: Der Fachkräftemangel wird sich noch verschärfen.  Ralf Pauli

    Ein Kind schneuzt in ein Taschentuch
  • Bildung in Kolumbien

    Abi mitten im Krieg

    Der Wahlsieg des Ex-Guerilleros Petro in Kolumbien nährt Hoffnung auf Frieden – und mehr Chancengleichheit. Doch die wird schwierig umzusetzen.  Knut Henkel

    Eine Gruppe Menschen steht vor einem Plakat in einer Schuleinrichtung
  • Jungoffiziere lehren an Schule in Bayern

    Mein Lehrer, der Soldat

    An einer bayrischen Schule unterrichteten Of­fi­ziers­an­wär­te­r:in­nen, als Lehrkräfte wegen Corona ausfielen. Bil­dungs­ex­per­t:in­nen sind entsetzt.  Marita Fischer

    Ein Uniformierter an einer Tafel.
  • Erasmus-Direktor über Jubiläum

    „Erasmus inklusiver machen“

    Über das Austauschprogramm der EU sind Millionen junge Menschen ins Ausland gegangen. Nun soll die soziale Teilhabe am Programm verbessert werden.  

    Personen freuen sich mit umgehangener Europaflagge.
  • Schulsysteme in den USA

    „Wir sind nicht willkommen“

    Homeschooling war in den USA lange eine weiße Domäne. Doch die Schulform wird unter Schwarzen Familien beliebter.  

    Vier Kinder und ihre Mutter bei den Schulaufgaben am Küchentisch
  • Ungewollt Schwangere in Uganda

    Zerstörte Zukunft

    Wegen Corona verhängte die ugandische Regierung einen strikten Lockdown. Viele Teenager wurden schwanger – vor allem weil geschützte Räume fehlten.  Simone Schlindwein

    Grace hält ihr Kind, das in eine Decke gewickelt ist. Sie ist von hinten fotografiert - so, dass man ihr Gesicht nicht erkennen kann
  • Überlastung des Schulsystems

    Ein Teufelskreis namens Schule

    Kommentar 

    von Ralf Pauli 

    Das Schulbarometer zeigt, welche Belastungen Corona für Leh­re­r:in­nen wie Schü­le­r:in­nen bedeutet. Bund und Länder müssen hier dringend handeln.  

    Jacken und Taschen hängen in einer Grundschule an einer Garderobe
  • Anne-Frank-Tag an deutschen Schulen

    „Eine coole Idee“

    Annelie poliert einen Stein. Sophia illustriert das Thema Freundschaft. Wie sich Schulen zum Geburtstag Anne Franks mit dem NS-Regime beschäftigen.  Ralf Pauli

    Drei Jugendliche putzen einen Stolperstein, der Rest der Klasse schaut zu
  • Deutsches Schulbarometer zu Corona

    Pandemie belastet Lehrkräfte

    Laut einer Umfrage sind Lehrkräfte überlastet – vor allem in NRW. Schülerinnen und Schüler können sich schlechter konzentrieren und sind aggressiver.  

    Mädchen in der Schule macht einen Lollitest
  • Berufseinstieg in Deutschland

    Sprungbrett bricht weg

    Die Berufseinstiegsbegleitung hat vielen benachteiligten Jugendlichen einen Ausbildungsplatz verschafft. Wieso wird sie immer weniger angeboten?  Sara Rahnenführer

    Ein Junge trägt eine weiße VR-Brille auf einer Berufsorentierungsmesse
  • Energie-Studium in Niger

    Traum vom grünen Wasserstoff

    In Nigers Hauptstadt Niamey werden Studierende aus Westafrika zu Wasserstoff-Expert*innen ausgebildet. Das soll Deutschland grüne Energie sichern.  Katrin Gänsler

    Ein voller Seminarraum in Niamey (Niger) zu grünem Wasserstoff.
  • Lehrermangel in Berlin

    Weniger Stunden – guter Unterricht

    Kommentar 

    von Philipp Dehne 

    Den vorgeschriebenen Stundenplan trotz der Personallage an den Schulen zu erfüllen, bringt wenig. Viel sinnvoller wäre, das Pensum zu reduzieren.  

    Ein leeres Klassenzimmer.
  • Hochschulpolizei in Griechenland

    Proteste gegen Cops auf dem Campus

    Polizisten durften in Griechenland bis 2019 keine Unis betreten. Jetzt will die Regierung sogar eine Campuspolizei schaffen.  Rodothea Seralidou

    Proteste gegen Polizeigewalt an griechischen Universitäten: Demonstranten stehen in Reihen, einige haben rote Fahnen dabei
  • Bafög-Reform im Bundestag

    Etwas Lob, viel Kritik

    Im Bundestag steht die Bafög-Reform zur Debatte. Die Bildungsministerin will die Finanzhilfe in Notsituationen für mehr Studierende ermöglichen.  Ralf Pauli

    Bettina Stark-Watzinger spricht im Bundestag
  • Flucht aus der Ukraine

    Matheunterricht im Exil

    Für ukrainische Schü­le­r*in­nen fehlen tausende Lehrkräfte. Die Bundesländer setzen deshalb in Willkommensklassen geflüchtete Kolleginnen ein.  Jette Wiese

    Mutter und Tochter stehen nebeneinander in einem Klassenzimmer, beide tragen weiße T-Shrits und chwarze Hosen
  • Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands

    Fast ein Drittel lebt in Armut

    30 Prozent aller Studierenden in Deutschland sind von Armut betroffen, ihr mittleres Einkommen liegt bei 802 Euro. Der Wohlfahrtsverband fordert eine Bafög-Reform.  

    Studierende mit einem Banner auf dem steht "Studihilfe jetzt!"
  • Umgang mit buddhistischen Symbolen

    Jesu Kopf als Blumentopf

    Kommentar 

    von Shoko Bethke 

    Der Umgang mit Buddha hierzulande ist befremdlich. Würde man dasselbe mit Jesus machen, gäbe es einen Aufschrei. Das zeigt doppelte Standards.  

    Ein Inder begießt eine überlebensgroße Buddha-Statue bei einem Ritual mit Wasser
  • Bettina Stark-Watzinger über Bafög-Reform

    „Es geht nicht immer ums Geld“

    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung über die Reform des Bafög, Probleme bei der Digitalisierung und Chancen geflüchteter Ukrai­ne­r*in­nen in Deutschland.  

    Porträt der Bildungsministerin Stark-Watzinger
  • weitere >

zahl ich

… helfen dabei, dass taz.de für alle kostenfrei bleibt. Sie auch?

kari

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln