taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 601 bis 620 von 907
Zerschießt der geplante 1.000-Meter-Abstand die Chance, das Ökostrom-Ziel der Bundesregierung für 2030 zu erreichen? Ja, meint ein neues Gutachten.
22.11.2019
Vor dem vierten globalen FFF-Streik treffen sich SchülerInnen, AktivistInnen und WissenschaftlerInnen auf der ersten Klimazukunftskonferenz in Berlin.
20.11.2019
Studierende in Norddeutschland organisieren sich zunehmend in „Students for Future“-Gruppen. Ende November findet eine Aktionswoche statt.
21.11.2019
Um die Demokratie steht es so schlecht wie ums Weltklima. Die Ultima Ratio heißt Widerstand. Hoffnung macht die Fridays-for-Future-Generation.
Vor der UN-Klimakonferenz in Madrid: Die Erderwärmung greift die Gesundheit vor allem von Heranwachsenden an – das haben 100 Forscher herausgefunden.
14.11.2019
CDU-Chef Kai Wegner lässt sich angeblich von seinem klimabewegten Nachwuchs überzeugen. Dafür schickt er seine Partei auf einen Öko-Trip.
13.11.2019
Das Wirtschaftsministerium setzt bei Kraftwerksstilllegungen auf Freiwilligkeit. Beim Wind soll eine scharfe Abstandsregel kommen.
12.11.2019
Das Wirtschaftsministerium will, dass der 1.000-Meter-Abstand zu Windrädern schon für winzige Siedlungen gilt. Das hätte dramatische Folgen.
In Osnabrück soll jede Beschlussvorlage künftig „Auswirkungen auf den Klimaschutz“ nachweisen. Die Maßnahme hat weitreichende Konsequenzen.
7.11.2019
Übergang vom Alten zum Neuen: Ob Volksparteien oder Green New Deal – wie retten wir Strukturen und Institutionen der Gegenwart in die Zukunft?
8.11.2019
Die Europäische Union muss gegenüber den USA jetzt härtere Töne anschlagen – und Klimaverbrechen wie Menschenrechtsverletzungen behandeln.
5.11.2019
Klimaaktivisten sollen radikaler werden, fordern manche. Aber bringen brennende SUVs Fridays for Future und die Klimapolitik voran?
3.11.2019
1988 wurde Kai Feller vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium geworfen. Was bedeutet Revolution für die Schüler*innen heute?
30.10.2019
Die als Seenotretterin berühmt gewordene Carola Rackete stellt ihr erstes Buch vor. Es ist ein Appell, gegen die Klimakatastrophe aktiv zu werden.
In einer Kolumne arbeitet Kristina Schröder sich am Verzicht zugunsten der Umwelt ab. Diese Narrative gehen zunehmend auf den Keks.
29.10.2019
KlimaschützerInnen rufen im November zur Blockade an einem Flughafen auf. Dabei soll niemand am Abflug gehindert werden. Zuspruch aus der Bewegung.
Erstmals geht es im Bundestag um Gesetze des Klima-Pakets: Flugticketsteuer, Gebäudesanierung. CDU-Politiker Jung antwortet auf die AfD.
25.10.2019
Exctinction Rebellion liebt die große Inszenierung. Auf theoretischer Ebene hat die Bewegung allerdings nicht viel zu bieten.
27.10.2019
Als alter Sack bei den Klimademonstrationen der jungen Leute mitmarschieren? Besser nicht! Die bewerfen einen doch nur mit „Coffee to go“-Bechern.
23.10.2019
Der Straussee bei Berlin trocknet aus. Eine Bürgerinitiative will selbst über das Wasser entscheiden – und ärgert damit den Wasserverband.