taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 541 bis 560 von 674
Annalena Baerbock und Cem Özdemir haben vergessen, Nebeneinkünfte anzumelden. Solche „Versäumnisse“ zeugen nicht von Respekt vor den Wähler*innen.
21.5.2021
Annalena Baerbock hat Einkünfte aus den Jahren 2018 und 2020 nicht angegeben – und die Beträge jetzt nachträglich gemeldet. Es geht um bis zu 37.000 Euro.
19.5.2021
Ein Kanzleringatte als Lobbyist? So weit soll es bei den Grünen nicht kommen. Dabei haben sie kaum noch Berührungsängste mit der Wirtschaft.
17.5.2021
Die neueste Steuerschätzung ergibt ein leichtes Plus. Olaf Scholz will die Schuldenbremse ab 2023 wieder einhalten – die Grünen widersprechen.
12.5.2021
Gefakte Bilder, gefälschte Zitate: Die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock wird im Netz verstärkt angegriffen. Sie hat jetzt Personenschutz.
7.5.2021
Auf ihrem Onlineparteitag wollen die Sozialdemokraten die Aufholjagd zu Grünen und Union ausrufen. Dazu müssen sie ihren Reformwillen herausstellen.
6.5.2021
Es gab Zeiten, da galten die Grünen als die Partei, die Projekte verhindert, anstatt sie voranzutreiben. Heute hat die CDU diese Rolle übernommen.
Um anschlussfähig an die Mitte zu bleiben, lässt die Grünen-Spitze im Entwurf fürs Wahlprogramm Punkte weg, für die die Partei bisher geworben hat.
5.5.2021
Im Wahlkampfauftakt war vor allem eines beeindruckend: die Größe der Egos. In jedem Spitzenpolitiker steckt eben ein wenig Trump.
1.5.2021
Annalena Baerbock und die Grünen sind gerade im Honeymoon. Aber im anstehenden Wahlkampf lauern viele Fallen und Risiken. Eine Analyse.
Ist es sexistisch, junge Politikerinnen kritisch nach ihrer Kompetenz zu befragen? Keineswegs. Umgekehrt wird ein Schuh draus.
26.4.2021
Angst vor Diffamierung? Lange hatten die Grünen für das Instrument in der Flüchtlingspolitik geworben – nun ist es aus dem Programm verschwunden.
Die Spitzenpolitiker:innen der linken Parteien wollen die Union aus der Regierung vertreiben. Sind sie dazu auch bereit?
25.4.2021
CSU-Chef Markus Söder gibt sich „erleichtert“ in seinem Bayern. Gleichzeitig stichelt er gegen den Kanzlerkandidaten der Union.
Die Debatten der vergangenen Wochen hinterlassen Spuren: Die Grünen erreichen einen neuen Umfragerekord, die Union sinkt ab.
Die Grünen machen in ihrem Programm für die Bundestagswahl Kultur zur Chefinnensache. Aber wie definiert die Partei diesen Begriff?
Wenn der Scanner spinnt, muss schamvoll an der Kasse reklamiert werden. Macht nix – selbst ein gestandener CSUler musste kürzlich ausgescannt werden.
24.4.2021
Die Grünen küren clever Baerbock, in der Union schlagen sich die Machos – welch ein Kontrast. Trotzdem sollte man die Union nicht abschreiben.
Die K-Frage ist geklärt, jetzt geht es um Inhalte. Sechs unangenehme Fragen zu Feminismus, Geld, Klima, Miete, Militär und Koalition.
Es war ja wieder viel los, wie immer. Aber was ist das wichtigste politische Ereignis dieser Woche? Ich wette, da kommen Sie nicht drauf.